Schaltflächen-Eigenschaften - Reiter "Aktionen"
Keine Aktion
Wenn z.B. lediglich eine andere Seite geladen werden soll, wählen Sie diesen Aktionstyp aus.
Speichern
Schaltfläche auf Eingabeseiten
Die Aktion "Speichern" steht zur Verfügung, wenn sich die Schaltfläche auf einer Eingabeseite befindet und für diese Seite ein WriteContainer definiert ist. Der aktuelle Datensatz wird bei einem Klick auf die Schaltfläche gespeichert.
Schaltfläche auf Ansichtsseiten
Auf Ansichtsseiten steht die Aktion "Speichern" zur Verfügung, wenn die Ansichtsseite eine Frei gestaltete Tabelle enthält. In der Frei gestalteten Tabelle werden alle Datensätze gespeichert. Hier finden Sie Tipps & Tricks für das Bearbeiten von Daten in der frei gestalteten Tabelle.
Rechte
Hat ein Benutzer keine ausreichenden Rechte, wird die Schaltfläche im Browser ausgeblendet.
Löschen
Auf einer Seite innerhalb einer Datengruppe kann der aktuelle Datensatz und alle von ihm abhängigen Datensätze in untergeordneten Datengruppen mit dieser Aktion gelöscht werden.
Sprungziel
Im Sprungziel wird bei den Aktionen "Keine Aktion", "Speichern" und "Löschen" festgelegt, ob eine Seite und wenn, welche Seite geladen wird, wenn ein Anwender auf die Schaltfläche klickt.
Sprung
In dieser Auswahlliste im rechten Bereich des Dialogs kann bei den Aktionstypen Speichern und Löschen ausgewählt werden, dass ein Sprung auf eine Seite einer Applikation ausgeführt werden soll. Ist der Aktionstyp Keine Aktion ausgewählt, gibt es die folgenden Möglichkeiten:
Kein Sprung
Diese Einstellung kann z.B. benutzt werden, wenn eine Schaltfläche JavaScript, aber sonst keine weitere Aktion ausführen und keine Seite laden soll.
Zurück
Springt auf die zuvor geladene Seite.
Auf eine Seite einer Applikation
Lädt die entsprechende Seite.
Zu einer URL
Springt auf die URL, die Sie bei dieser Auswahl direkt in das Sprungziel-Feld eintragen können.
Auf die Startseite des Portals
Lädt die Startseite des Portals (nicht für Schaltflächentyp "Schaltfläche" wählbar).
Zur Seite des Plugins
Wird das Sprungziel von einem Kalender-Element aus eingestellt, so kann hier die Seite geladen werden, bei der das Kalender-Plugin definiert ist.
Sprungziel
Die Seite, die geladen werden soll, wird automatisch hier in diesem Feld eingetragen, wenn sie in der darunter abgebildeten Applikationsstruktur ausgewählt ist.
Applikation
Wählen Sie hier die Applikation aus, die die Zielseite enthält.
Neuen Datensatz anlegen
Diese Einstellung kann bei Schaltflächen, die Sprünge auf Eingabeseiten ausführen, aktiviert werden. Die Eingabeseite wird dann leer und ohne Daten für die Anlage eines neuen Datensatzes geladen.
Sprung auf bestehenden Datensatz
Mit dieser Option kann ein bestehender Datensatz geladen werden.
Parameter
Hier können für die Aktionen "Keine Aktion", "Speichern" und "Löschen" Parameter erstellt werden, die von der aufgerufenen, im Sprungziel eingestellten Seite ausgewertet werden. Alle Informationen zu den Einstellungen in diesem Bereich finden Sie hier. Eine allgemeine Übersicht zum Thema "Parameter" finden Sie hier.
Zielseitenoptionen
Für die Aktionen "Keine Aktion", "Speichern" und "Löschen" kann hier eingestellt werden, in welcher Form die Zielseite geladen wird.
Im aktuellen Fenster öffnen
Lädt die Zielseite im aktuell geöffneten Fenster.
Wenn Schaltflächen mit dieser Einstellung aus Portlets heraus Seiten laden, so werden die Seiten mit der Einstellung "Im aktuellen Fenster öffnen" im Portlet angezeigt. Bei umfangreichen Seiten werden dann u.U. nicht alle Seitenelemente angezeigt. Für diesen Fall ist die Einstellung "Im Hauptfenster öffnen" besser geeignet, da die geladene Seite damit vollständig angezeigt werden kann.
Im Hauptfenster öffnen
Lädt die Zielseite im Hauptfenster.
In Tooltip öffnen
Lädt die Zielseite im Tooltip. Folgende Einstellungen können hier zusätzlich gesetzt werden:
-
Bei Mouseover öffnen
Lädt die Zielseite bei Mauskontakt im Tooltip.
-
Modal öffnen
Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn die Einstellung "Bei Mouseover öffnen" gesetzt ist.
Ein modal geöffneter Dialog sperrt den Rest der Applikation, solange er angezeigt wird. Damit kann ausschließlich auf Applikationselemente innerhalb des modalen Dialogs zugegriffen werden, nicht jedoch auf Elemente, die sich außerhalb des Dialogs befinden.
-
Seitentitel anzeigen
Der Titel der Seite wird im Browser in der Titelleiste des Tooltips angezeigt.
-
Schließen-Symbol anzeigen
In der rechten oberen Ecke des Tooltips wird eine Schaltfläche eingeblendet, über das das Tooltip geschlossen werden kann.
-
Positionierung des Tooltips konfigurieren
Mit Klick auf diese Schaltfläche wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die Position des Tooltips auf der Seite einstellen können.
-
Confirm-Dialog bei Schließen anzeigen
Mit dieser Einstellung wird die oben abgebildete Meldung eingeblendet, wenn
eine Tooltip-Seite über dasSchließen-Symbol
oben rechts geschlossen werden soll und Eingaben in Eingabe- oder Textfeldern vorhanden sind. Damit kann ein unbeabsichtiger Datenverlust vermieden werden. Damit die Einstellung funktioniert, dürfen sich die Elemente nicht im Versteckten Bereich befinden. Sie sollten ebenfalls nicht schreibgeschützt sein. Die Einstellung ist bei der Aktion Einblenden-/Ausblenden flexibel nicht erreichbar.
In Gruppierung öffnen (embedded Tooltip)
Mit dieser Einstellung wird das Tooltip in eine Gruppierung der aktuellen Seite eingebunden, die unterhalb der Einstellung ausgewählt werden kann. Die Gruppierung muss das HTML-Element DIV verwenden. Wird in einer Gruppierung, die als Zielcontainer für ein Tooltip verwendet wird, ein anderes HTML-Element als DIV verwendet, so wird ein Hinweis eingeblendet. Zusätzlich wird im Bereich Meldungen aufgelistet, in welchen Elementen diese Gruppierung als Zielcontainer eingestellt ist. Von dort aus kann per Doppelklick zu den auslösenden Elementen navigiert werden.
Neue Gruppierung erstellen
Erstellt eine neue, leere Gruppierung.
Beim Schließen des Tooltips Inhalt der Gruppierung wieder herstellen
Bei der Anzeige des Tooltips in einer Gruppierung nimmt das Tooltip den gesamten Container ein. Bereits vorhandener Inhalt wird dabei überschrieben. Mit der Einstellung "Beim Schließen des Tooltips Inhalt der Gruppierung wieder herstellen" wird der ursprüngliche Inhalt wieder angezeigt, wenn das Tooltip geschlossen wird. Ist die Einstellung nicht gesetzt, bleibt die Gruppierung leer.
Als Druckansicht öffnen
Mit dieser Einstellung wird die Zielseite in einem Popup dargestellt. In der Druckansicht einer Seite werden alle Schaltflächen ausgeblendet. Am Fuß der Seite wird automatisch die Drucken-Schaltfläche angezeigt, die den Systemdialog für die Druckerauswahl öffnet.
Das Layout der Druckansicht kann mit individuellen Styles beeinflusst werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Aktuelle Seite ist Tooltip
Diese Einstellungen sind relevant, wenn die Seite, auf der die Zielseitenoptionen eingestellt werden, selbst im Tooltip angezeigt wird.
Tooltip schließen
Schließt die aktuelle Seite bei Klick auf die Schaltfläche.
Öffnendes Fenster neu laden
Die aktuelle Seite wird mit dieser Einstellung aktualisiert.
Löschen / Speichern im Sprungziel
Wird die Zielseite im Popup oder Tooltip geöffnet, kann hier angegeben werden, welcher Bereich der Seite, von der aus die Zielseite geladen wird, aktualisiert werden soll. Nach der Löschen- bzw. Speichern-Aktion auf der Zielseite kann die ganze Seite oder nur die Tabelle aktualisiert werden. Befindet sich die Schaltfläche in einer Frei gestalteten Tabelle, so kann auch diese frei gestaltete Tabelle neu geladen werden. Wählen Sie in diesem Fall den Eintrag <Aktuelle frei gestaltete Tabelle> in der Liste "Folgenden Bereich aktualisieren" aus.
E-Mail-Konfiguration
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
WriteContainer
Bei den Aktionen "Speichern" und "Löschen" muss mindestens ein WriteContainer ausgewählt werden. Die Aktion wird dann auf genau die Daten angewendet, die im WriteContainer eingebunden sind. Damit können auf einer Seite verschiedene Bereiche jeweils getrennt voneinander über eine eigene Schaltfläche gespeichert werden.
Container hinzufügen
Öffnet einen Dialog, in dem ein WriteContainer ausgewählt werden kann.
Container löschen
Löscht den Verweis auf den aktuell ausgewählten WriteContainer.
Nach oben / unten verschieben
Ändert die Reihenfolge der ausgewählten WriteContainer.
Datensatz-Navigation
Auf einer Seite innerhalb einer Datengruppe kann mit der Schaltfläche durch Datensätze geblättert werden.
Optionen
Wählen Sie hier die Eigenschaft dieser Navigationsschaltfläche.
Parameter bearbeiten
Öffnet einen Dialog, in dem Parameter für die Navigationsschaltfläche definiert werden können.
Zum ersten Datensatz
Springt auf den ersten Datensatz
Einen Datensatz zurück
Blättert zum vorhergehenden Datensatz
Einen Datensatz weiter
Blättert zum nachfolgenden Datensatz
Zum letzten Datensatz
Springt zum letzten Datensatz
Aktuellen Datensatz speichern
Beim Weiterblättern wird der Datensatz gespeichert.
E-Mail-Konfiguration
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Data Picker
Dieser Aktionstyp vergleicht einen Suchbegriff mit den Werten eines Datenfeldes. Die Eingabefelder aus der aktuellen Seite können den Datenfeldern, die aus der ausgewählten Applikation und Datengruppe stammen, zugeordnet werden. Sie werden bei einer erfolgreichen Suche automatisch mit den gefundenen Daten gefüllt. Wenn also z.B. in einem Eingabefeld, das als Suchfeld beim Data-Picker eingestellt ist, der Name eines Mitarbeiters eingetragen wird, könnte der Data-Picker bei entsprechender Einstellung die E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Mitarbeiters ermitteln und diese automatisch in die zugeordneten Eingabefelder eintragen.
Suchfeld
Wählen Sie das Eingabefeld aus, das als Suchfeld verwendet werden soll.
Erweitert
Öffnet einen Dialog, in dem die Darstellung der Tabelle, in der mehrere Suchergebnisse angezeigt werden, modifiziert werden kann.
Operation
Hier kann die Art des Vergleichs bestimmt werden:
Enthält
Liefert Treffer, wenn der Suchbegriff im Datenfeld-Wert enthalten ist.
Beginnt mit
Liefert Treffer, wenn der Suchbegriff den ersten Zeichen des Datenfeld-Wertes entspricht.
Endet mit
Liefert Treffer, wenn der Suchbegriff den letzten Zeichen des Datenfeld-Wertes entspricht.
Gleich
Liefert Treffer, wenn der Suchbegriff dem Datenfeld-Wert entspricht.
Applikation, Datengruppe, Datenfeld
Wählen Sie hier aus, welche Daten durchsucht werden sollen.
Filter
Öffnet einen Dialog, in dem ein Filter für die Einschränkung der Daten definiert werden kann.
Zuordnung
In dieser Liste sehen Sie alle Elemente, die mit dem Data Picker gefüllt werden können.
Datenfelder
Liste Zuordnung
Hier werden alle für den Data-Picker verfügbaren Elemente der aktuellen Seite aufgelistet.
Liste Datenfelder
Hier werden alle zur Verfügung stehenden Datenfelder aus der ausgewählten Applikation und Datengruppe aufgelistet.
Ordnet die markierten Elemente einander zu bzw. löst eine bestehende Zuordnung. Eine Zuordnung kann nur bei Elementen und Datenfeldern mit den entsprechenden Datentypen hergestellt werden.
Wenn kein Datensatz gefunden wird: Leere die zugeordneten Eingabefelder
Zugeordnete Eingabefelder werden nach einer erfolglosen Suche wieder geleert.
Zeige ein Infofenster
Mit dieser Einstellung wird eine Meldung sowohl bei einer erfolglosen Suche ("Es ist kein Datensatz vorhanden") als auch bei gefundenen Datensätzen (z.B. "Einen Datensatz gefunden und eingefügt") ausgegeben. Die Meldung wird auch ausgegeben, wenn mehrere in Frage kommende Datensätze zuerst in der Ergebnistabelle angezeigt werden und dann dort ein Datensatz ausgewählt wird.
Datensatz hinzufügen
Mit dieser Aktion können im Browser neue Einträge in Auswahllisten, Listenfelder oder frei gestaltete Tabellen aufgenommen werden. Die neuen Daten werden in der Datengruppe gespeichert, mit der die Auswahlliste bzw. die in der Tabelle eingebundene Eingabeseite verknüpft ist.
Auswahlliste / Listenfeld
Kontrolle
Wählen Sie hier die gewünschte Auswahlliste oder das Listenfeld aus.
Seite
Wählen Sie hier die Eingabeseite aus, auf der die neuen Daten erfasst werden sollen. Im Browser öffnet ein Klick auf die Schaltfläche ein Tooltip, in dem der neue Eintrag für die Auswahlliste eingegeben werden kann.
Parameter
Die Beschreibung dieser Einstellungen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zum Thema "Parameter" finden Sie hier.
Frei gestaltete Tabelle
Kontrolle
Wählen Sie hier die gewünschte Frei gestaltete Tabelle aus. Nur Tabellen, die eine Eingabeseite für die Datenansicht verwenden, können hier ausgewählt werden.
Anzahl
Tragen Sie mit einer Ganzzahl ein, wie oft die Eingabeseite in der Tabelle geladen werden soll. Mit einer Zahl > 1 können mehrere neue Datensätze in der Tabelle erfasst werden.
Parameter
Die Beschreibung dieser Einstellungen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zum Thema "Parameter" finden Sie hier.
Funktion im Browser
Hier sehen Sie die Frei gestaltete Tabelle nach dem Klick auf die Schaltfläche "Daten hinzufügen" mit der gleichnamigen Aktion. Die Anzahl ist auf 1 festgelegt - die verbundene Eingabeseite wird damit einmal leer in der Tabelle eingeblendet und ein Datensatz kann erfasst werden. Die auf der Eingabeseite eingebundene Schaltfläche "OK" mit der Aktion "Speichern" wird ebenfalls angezeigt. Der neue Datensatz kann mit Klick auf diese Schaltfläche gespeichert werden. Eine Schaltfläche mit der Aktion "Speichern", die sich auf der Seite befindet, auf der auch die frei gestaltete Tabelle angelegt ist, speichert alle Datensätze der Tabelle. Hier finden Sie Tipps & Tricks für das Bearbeiten von Daten in der frei gestalteten Tabelle.
Kalender
Dieser Aktionstyp erstellt eine Schaltfläche, die bei Klick im Browser einen kleinen Kalender zur Datumsauswahl einblendet. Das Datum wird dabei automatisch in dem Eingabefeld eingetragen, das hier bei "Daten einfügen" ausgewählt werden kann. Ist die Einstellung Kalenderpicker aktivieren in den Optionen des verbundenen Eingabefeldes noch nicht aktiviert, so werden die entsprechenden Eigenschaften hier beim Aktionstyp der Schaltfläche eingeblendet und können damit auch von hier aus bearbeitet werden.
Daten einfügen
Wählen Sie hier das Eingabefeld aus, in dem das Datum eingetragen werden soll.
Einblenden/Ausblenden
Diese Aktion blendet gruppierte Elemente im Browser ein- bzw. aus.
Gruppierung
Wählen Sie hier die Gruppierung aus, die ein- bzw. ausgeblendet werden soll.
Gruppierung ist initial eingeblendet
Mit dieser Einstellung wird die Gruppierung beim Laden der Seite angezeigt.
Letzte Einstellung in Cookie speichern
Der letzte Zustand (ein- oder ausgeblendete Gruppierung) wird mit dieser Einstellung wieder hergestellt, wenn ein Anwender die Seite erneut im Browser lädt.
Einblenden/Ausblenden flexibel
Im Unterschied zur Aktion Einblenden/Ausblenden werden die gruppierten Elemente hier in Form eines Tooltips eingeblendet.
Gruppierung
Wählen Sie hier die Gruppierung aus, die in einem Tooltip ein- bzw. ausgeblendet werden soll.
Modal öffnen
Wird ein Tooltip modal geöffnet, so ist der Rest der Seite erst wieder erreichbar, wenn das Tooltip wieder geschlossen wurde.
Schließen-Symbol anzeigen
Blendet oben rechts in der Titelleiste des Tooltips eine
Schaltfläche ein,
über die das Tooltip geschlossen werden kann.
Positionierung
Hier wird die aktuell eingestellte Positionierung des Tooltips angezeigt.
Positionierung des Tooltips konfigurieren
Öffnet einen Dialog, in dem die Position, an den das Tooltip geöffnet werden soll, eingestellt werden kann.
Suchen
Diese Schaltflächenaktion wird in Verbindung mit dem Ansichtselement Suche eingesetzt. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Microsoft Teams Kommunikation
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Dokument erzeugen
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Vor / Zurück
Diese beiden Schaltflächenaktionen werden in Kombination mit den Elementen Kalender und Ressource verwendet. Damit kann im Kalender- bzw. Ressourcen-Element vorwärts und rückwärts geblättert werden.
Optionen
Kalender
Wählen Sie hier den Kalender bzw. das Ressourcen-Element aus, das mit der Aktion Vor bzw. Zurück gesteuert werden soll.
Ordner löschen
Diese Aktion wird in Kombination mit den Elementen Baum und Baumansicht für die Schaltfläche "Ordner löschen" verwendet. Diese Schaltfläche kann bei der Anlage des Baum-Elementes in den Abschließenden Einstellungen erzeugt werden. Ein Klick auf die Schaltfläche löscht den aktuell im Baum markierten Ordner.
Optionen
Baum
Wählen Sie hier das Baum-Element aus, mit dem die Schaltfläche verknüpft ist.