Kalender
In Applikationen gibt es verschiedene Typen von Kalendern für die Darstellung und Definition von Terminen.
Kalender zur Datumsauswahl in Verbindung mit Eingabefeldern
Kalender zur Datumsauswahl erstellen
Wird ein Eingabefeld mit dem Kontrolltypen "Datum", "Uhrzeit" oder "Datum & Uhrzeit" erstellt, so kann in den Abschließenden Einstellungen ein Kalender zur Datumsauswahl erzeugt werden. Damit wird im Browser bei Klick in das entsprechende Eingabefeld ein Kalender eingeblendet, in dem das gewünschte Datum komfortabel ausgewählt werden kann. Das ausgewählte Datum wird dann automatisch im richtigen Format in das Eingabefeld übernommen.
Bei der Bearbeitung der Applikation im Modul "Applikationen" kann der Kalender zur Datumsauswahl auch nachträglich beim bereits angelegten Eingabefeld über das Kontextmenü des Eingabefeldes oder, wenn das Eingabefeld auf der Arbeitsfläche markiert ist, über das Hauptmenü "Bearbeiten / Kalender zur Datumswahl erzeugen" erstellt werden. angelegt werden. Auf mobilen Endgeräten wird automatisch eine entsprechende Datumsauswahl erzeugt, die bei Kontakt mit dem Eingabefeld eingeblendet wird.
Auf der Arbeitsfläche wird dann ein Symbolbild für die Datumsauswahl neben dem Eingabefeld angezeigt. Technisch gesehen handelt es sich hier um eine Schaltfläche mit dem Aktionstyp "Kalender".
Schaltflächenaktion "Kalender"
Wie Sie einen Aktionstyp für eine Schaltfläche einstellen können, erfahren Sie hier.
Mit dem Aktionstyp "Kalender" kann eine Schaltfläche bei Klick im Browser einen kleinen Kalender zur Datumsauswahl einblenden. Das Datum wird dabei automatisch in dem Eingabefeld eingetragen, das hier bei "Daten einfügen" ausgewählt ist. Ist die Einstellung "Kalenderpicker aktivieren" in den Optionen des verbundenen Eingabefeldes noch nicht aktiviert, so werden die entsprechenden Eigenschaften hier beim Aktionstyp der Schaltfläche eingeblendet und können damit auch von hier aus bearbeitet werden. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie hier.
Kalender zur Datumsauswahl im Browser
Im Browser wird bei Klick in das Eingabefeld ein Kalender angezeigt, aus dem ein Datum ausgewählt werden kann. Das aktuelle Datum ist im Kalender farbig hervorgehoben. Das ausgewählte Datum wird automatisch im Eingabefeld eingetragen. Je nach gewähltem Kontrolltyp ist unten im Kalender auch die Uhrzeit auswählbar. Der Kalender wird beim Verlassen des Eingabefeldes wieder geschlossen.
Im oberen Bereich des Kalenders kann der Monat aus einer Liste ausgewählt werden. Die Liste wird bei Klick auf den Monat eingeblendet. Auch die Jahreszahl kann schrittweise erhöht oder vermindert werden. Klicken Sie dazu auf die kleinen Pfeilschaltflächen, die bei Mauskontakt mit dem Jahr eingeblendet werden. Mit den Pfeilschaltflächen oben rechts und links kann monatsweise vorwärts oder rückwärts geblättert werden.
Kalendereinstellungen
Die Einstellungen des kleinen Kalenders zur Datumsauswahl können im Eigenschaftendialog des verbundenen Eingabefeldes auf dem Reiter "Optionen" bearbeitet werden.
Kalenderpicker aktivieren
Diese Einstellung ist nur erreichbar, wenn auf dem Reiter "Allgemein" die Einstellung "Schreibgeschützt" nicht gesetzt ist.
Kalender bei Klick in das Eingabefeld öffnen
Diese Einstellung ist erreichbar, wenn das Element mit einem Datenfeld mit Datentyp "Datum" verbunden ist. Hat das Eingabefeld im Browser den Fokus, so wird ein kleiner Kalender eingeblendet. Das ausgewählte Datum wird in das Eingabefeld übernommen. Ist die Seite für mobile Endgeräte transformiert, so wird im mobilen Endgerät eine entsprechende Datumsauswahl angezeigt.
Kalender immer geöffnet (inline) anzeigen
Der Kalender wird immer eingeblendet und dabei unterhalb der entsprechenden Eingabekontrolle angezeigt. Die darunter liegenden Elemente werden nach unten verschoben.
Shortcut-Buttons aktivieren
Blendet drei Schaltflächen ein:
Heute
Leeren
OK
"Heute" wählt das heutige Datum aus, "Leeren" löscht jegliche Eingabe aus dem Datumsfeld, "OK" schließt den Kalender zur Datumsauswahl.
Eingabe über Tastatur im Eingabefeld zulassen
Im Eingabefeld kann das Datum per Tastatureingabe eingetragen werden.
Wochennummern anzeigen
Nur bei Eingabekontrollen für Datum oder Datum & Uhrzeit verfügbar.
Kalender bei Auswahl schließen
Sobald ein Datum ausgewählt wurde, schließt sich der Kalender. Diese Einstellung ist nur bei Eingabefeldern mit dem Kontrolltyp "Datum" verfügbar.
Schritt für die Stundeneingabe
Bestimmt, wie viele Stunden über die Pfeile vor-/zurückgeblättert werden soll. Nur bei Eingabefeldern mit dem Kontrolltyp Uhrzeit oder Datum & Uhrzeit verfügbar.
Schritt für die Minuteneingabe
Bestimmt, wie viele Minuten über die Pfeile vor-/zurückgeblättert werden soll. Nur bei bei Eingabefeldern mit dem Kontrolltyp Uhrzeit oder Datum & Uhrzeit verfügbar.
Layout
Wenn das aktuelle Layout des Portals im Modul "Design" geöffnet ist, kann das Aussehen des kleinen Navigationskalenders im Bereich Layout geändert werden. Klicken Sie dort auf "Kontrollelemente" und suchen Sie nach "Datumspicker" oder "flatpickr". Hier finden Sie die Styles, die Sie für die einzelnen Elemente des Navigationskalenders beliebig ändern können.
Kalenderelement
Das Kalenderelement besteht aus einem Navigationskalender und einem Diagramm. Der Navigationskalender ist hier etwas anders aufgebaut als in Verbindung mit einem Eingabefeld. Ein Klick auf "Heute" wählt immer automatisch das aktuelle Datum aus, das auch hier farblich hervorgehoben ist. Oberhalb des Navigationskalender und des Diagramms finden Sie im Kalenderelement mehrere Schaltflächen, mit denen die Ansicht von Kalender und Diagramm geändert werden kann. Durch Ziehen mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste kann ein beliebiger Zeitraum markiert werden, wie z.B. ein einzelner Tag oder mehrere Tage. Das Diagramm wird automatisch immer entsprechend der Ansicht und der Terminauswahl im Navigationskalender aktualisiert.
Für das Kalenderelement muss ein Plugin definiert und zugeordnet werden, damit Termine erfasst und verwaltet werden können.
Ansicht Tag
Am Kopf des Kalenders kann schrittweise von Monat zu Monat geblättert werden. In der linken Spalte ist mit einem Klick die ganze Kalenderwoche wählbar und wird im Navigationskalender und im Diagramm ausgewählt. In der obersten Zeile des Navigationskalenders werden die Wochentage angezeigt.
Die nächsten 4 Tage
Hier sind die nächsten 4 Tage - einschließlich des aktuellen Datums - im Navigationskalender und im Diagramm ausgewählt.
Woche
Hier wird die aktuelle Woche im Navigationskalender und im Diagramm ausgewählt.
Arbeitswoche
Hier sind die Werktage der aktuellen Arbeitswoche im Navigationskalender ausgewählt. Das Diagramm ist entsprechend gefiltert und dargestellt.
Monat
Hier kann ein Monat oder ein ganzes Quartal im Navigationskalender ausgewählt werden.
Terminübersicht
Gibt anstelle des Diagramms eine Terminliste aus, die alle Termine des gewählten Zeitraums anzeigt.
Jahresansicht / Monatsansicht
Über das Kontextmenü, das sie über die Monats- bzw. Jahresangabe im Kopf des Navigationskalenders erreichen, können Sie den Kalender auf die Jahres- bzw. Monatsansicht umschalten.
In der Jahresansicht können Sie ganze Monate oder in der linken Spalte auch ganze Quartale auswählen. Mit Klick auf "Heute" wird der aktuelle Monat ausgewählt.
In der Monatsansicht können Kalenderwochen ausgewählt werden.
Diagramm - Funktionen
Termindetails
Im Diagramm werden bei Mauskontakt mit der Überschrift eines Termins weitere Termindaten eingeblendet.
Terminherkunft
Am linken Rand eines Termins wird die Farbe des Plugins, aus dem der Termin stammt, angezeigt.
Termin erweitern
Bei Mauskontakt werden am rechten und linken Rand des Termins Doppelbalken eingeblendet. Der Termin kann damit per Drag & Drop auf der Zeitachse rückwärts bzw. vorwärts erweitert werden.
Termin verschieben
Ein Termin kann per Drag & Drop im Diagramm verschoben werden.
Termin bearbeiten
Ein Klick auf einen Termin öffnet die Eingabeseite, auf der der Termin bearbeitet werden kann.
Termin exportieren
Bei Mauskontakt mit einem Termin wird unten rechts ein Pfeilsymbol eingeblendet, über das der Export des Termins gestartet werden kann. Dabei wird eine *.ics Datei erzeugt, die Sie in Outlook öffnen oder exportieren können.
Kategorien
Unter dem Navigationskalender werden die Kategorien angezeigt.
Plugins
Im Modul Applikationen können Plugins in den Kalender- bzw. Ressourcen-Eigenschaften definiert werden, die Termine aus derselben oder anderen Kalender- bzw. Ressourcen-Applikationen im aktuellen Kalender anzeigen. Eine Anleitung dazu finden Sie in diesem Tipps & Tricks-Beitrag.
Eingebundene Plugins werden auf der linken Seite unter den Kategorien angezeigt. Wenn Sie das Kontrollkästchen links neben einem Kalender-Plugin deaktivieren, werden die entsprechenden Termine im Diagramm ausgeblendet.
Termin erfassen
Neue Termine können erfasst werden, wenn Sie im Diagramm in eine Zelle mit dem gewünschten Datum klicken. Sie können den kompletten Termin auch im Diagramm mit der Maus markieren. Platzieren Sie die Maus dazu am Beginn des Termins und ziehen Sie sie mit gedrückter Maustaste bis zum Ende des Termins. Die Termindauer wird farblich hervorgehoben und die Eingabeseite automatisch geöffnet. Dabei sind Beginn und Ende des Termins bereits eingetragen.
Überschrift
Tragen Sie hier die Überschrift des Termins ein.
Von / Bis
Tragen Sie hier das Start- bzw. Enddatum des Termins ein.
Beschreibung
Hier kann die Beschreibung des Termins eingetragen werden.
Kategorie
Wählen Sie hier die gewünschte Kategorie aus.
Kategorie hinzufügen
Öffnet eine Seite, auf der eine neue Kategorie angelegt werden kann.
Terminserie
Alles zu diesem Thema finden Sie hier.
Bild
Hier kann ein Bild ausgewählt werden, das beim Termin angezeigt wird. Im Diagramm wird das Bild dabei automatisch passend verkleinert.
Terminserie
Wenn Sie einen Termin bearbeiten oder erfassen, finden Sie auf der Eingabeseite den Link "Terminserie". Ein Klick darauf öffnet einen Dialog, in dem Sie den Termin in einen wiederkehrenden Termin umwandeln können.
Beginn / Ende
Beginn und Ende des Termins werden übernommen, wenn sie auf der Seite Termin erfassen bereits eingetragen waren.
Serienmuster
Geben Sie in hier an, ob der Termin täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich wiederkehrt.
Alle ... Tag(e)
Bei der Einstellung "Täglich" kann zusätzlich angegeben werden, am wievielten Tag der Termin erneut eingeblendet wird.
Seriendauer
Legt fest, wann die periodische Wiederholung beendet werden soll. Dabei können die Anzahl der Wiederholungen oder ein festes Enddatum vorgegeben werden.
Serie löschen
Diese Schaltfläche finden Sie bei bestehenden Serienterminen. Damit wird ein Serientermin wieder in einen Einzeltermin umgewandelt.
Ressource
Das Ressourcenelement eignet sich für Buchungen wie z.B. die Reservierung von Besprechungsräumen oder Dienstfahrzeugen. Auch Dienstpläne können damit erstellt werden. Es besteht aus einem Navigationskalender und einem Diagramm. Der Navigationskalender hat dieselben Funktionen wie der Navigationskalender des Kalenderelements. Oberhalb des Navigationskalender und des Diagramms finden Sie mehrere Schaltflächen, mit denen die Ansicht von Kalender und Diagramm geändert werden kann. Durch Ziehen mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste kann ein beliebiger Zeitraum markiert werden, wie z.B. ein einzelner Tag oder mehrere Tage. Das Diagramm wird automatisch immer entsprechend der Ansicht und der Terminauswahl im Navigationskalender aktualisiert.
Für das Ressourcenelement muss ein Plugin definiert und zugeordnet werden, damit Termine erfasst und verwaltet werden können.
Buchen
Die Eingabeseite für die Buchung von Ressourcen kann mit Klick auf das gewünschte Datum im Ressourcendiagramm geöffnet werden.
Ressource
Hier kann eine andere Ressource für die Buchung ausgewählt werden. Es werden alle Ressourcen aufgelistet, die Sie in der Verwaltung zuvor angelegt haben.
Neue Ressource
Öffnet eine Seite, auf der eine neue Ressource angelegt werden kann.
Bei Klick auf das Feld "Farbe" wird eine Farb-Palette eingeblendet, aus der Sie eine Farbe auswählen können. Auch ein Bild, das die Ressource kennzeichnet, kann hier hochgeladen werden. Mit Klick auf "Speichern" wird die neue Ressource angelegt.
Kategorie
Hier wird die Buchung einer Kategorie zugeordnet.
Neue Kategorie
Öffnet eine Seite, auf der eine neue Kategorie angelegt werden kann.
Hier kann ein Titel, eine Schrift- und Hintergrundfarbe für die Kategorie festgelegt werden. Mit Klick auf "OK" wird die neue Kategorie angelegt.
Überschrift
Tragen Sie hier den Titel der Reservierung ein.
Von / Bis
Hier wird das Startdatum, im Feld "Bis" das Enddatum der Reservierung mit Uhrzeit angegeben.
Beschreibung
Tragen Sie hier eine Beschreibung der Reservierung ein.
Terminserie
Die Buchung kann mit Klick auf den Link Terminserie auch als wiederkehrende Buchung angelegt werden.
Bild
Hier kann ein Bild ausgewählt werden, das im Ressourcenkalender für diesen Termin angezeigt wird.
Klicken Sie auf "OK", um die Buchung abzuschließen. Dabei wird automatisch geprüft, ob die Ressource in diesem Zeitraum bereits gebucht ist. Ist dies der Fall, wird eine Meldung ausgegeben.
Die Buchung wird nun im Diagramm angezeigt. Dabei wird als Hintergrundfarbe die Farbe der zugeordneten Kategorie eingesetzt. Am linken Rand des Eintrags wird ein Balken in der Hintergrundfarbe der Ressource dargestellt. Unterhalb des Navigationskalenders finden Sie die definierten Kategorien und Ressourcen. Im Diagramm wird jede Ressource in der linken Spalte angezeigt. Klicken Sie in die entsprechende Zelle mit dem gewünschten Datum rechts davon, um Buchungen anzulegen. Weitere Informationen zu den Einstellungen und Funktionen finden Sie hier.
Ressourcen können mit Klick auf "Ressource wählen" im Diagramm ein- und ausgeblendet werden. Entfernen Sie mit einem Klick den Haken rechts neben der Ressource, die nicht mehr im Diagramm angezeigt werden soll.
Vor / Zurück
Diese beiden Schaltflächenaktionen werden in Kombination mit den Elementen "Kalender" und "Ressource" verwendet. Damit kann im Kalender- bzw. Ressourcen-Element vorwärts und rückwärts geblättert werden.
Optionen
Kalender
Wählen Sie hier den Kalender bzw. das Ressourcen-Element aus, das mit der Aktion "Vor" bzw. "Zurück" gesteuert werden soll.