Neues Portal anlegen
Portal mit Terminal unter Linux anlegen
Detaillierte Informationen zum Anlegen von Portalen unter Linux finden Sie in folgenden Abschnitten:
Dort finden Sie auch eine Anleitung zum Anlegen von Portalen über das Terminal.
Beim Anlegen eines Portals werden Sie durch eine Reihe von Dialogen geführt. Dort werden Sie jeweils aufgefordert, entsprechende Angaben zu machen und Auswahlen zu treffen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um folgende Punkte:
Name des Portals
Auswahl einer Portalvorlage
Auswahl der Datenbank
Auswahl des Frontend Webservers
Anlage eines Portals starten
Intrexx stellt Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie das Anlegen eines neuen Portals starten können.
![]() | Sie können ein Portal über den Intrexx Portal Builder anlegen. Diesen finden Sie in der Intrexx-Programmgruppe (Windows). |
![]() | |
![]() | Sie können ein Portal unmittelbar im Anschluss an die Installation von Intrexx anlegen. Aktivieren Sie hierfür das Kontrollkästchen "Portal erzeugen". |
![]() | |
Sie können ein Portal im Portal Manager über das Modul "Start" anlegen. Sie müssen hierfür mit einem Intrexx Portal Server verbunden sein. | |
![]() | Klicken Sie auf den Menüpunkt "Portal neu". |
![]() | Klicken Sie auf den Menüpunkt "Klicken Sie hier, um ein eigenes Portal anzulegen." Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn Sie bislang noch kein Portal angelegt haben. |
![]() | |
![]() | Klicken Sie auf "Datei > Portal neu...". Oder drücken Sie Strg+N. |
![]() |
Allgemeine Einstellungen
Nachdem Sie das Anlegen des Portals gestartet haben, gelangen Sie in den Dialog "Allgemeine Einstellungen".
Name | Beschreibung |
---|---|
Portalname |
Tragen Sie hier einen eindeutigen Namen für das Portal ein. |
Portalverzeichnis | Alle Dateien eines Portals finden Sie auf dem Intrexx Portal Server im Portalverzeichnis. Wenn Sie den Portalnamen eintragen, wird der Name für das Unterverzeichnis automatisch aus dem Portalnamen gebildet. |
Portal Logverzeichnis | Hier wird das Verzeichnis angegeben, in dem alle Log-Dateien des Portals abgelegt werden. Auch hier wird, wenn Sie den Portalnamen eintragen, der Name für das Unterverzeichnis automatisch gebildet. |
Portalvorlage
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Portalvorlage".
Hier können Sie zwischen "Standard", "Online" und "Eigene" wählen.
Standard
Online
Eigene
Name | Beschreibung |
---|---|
Standard | Wählen Sie "Standard" aus, um ein leeres Portal ohne Beispieldaten zu erstellen. |
Online |
Hier können Sie Portalvorlagen auswählen, die von United Planet online zur Verfügung gestellt werden.
Wenn Sie eine der Online-Vorlagen auswählen, wird diese bei United Planet heruntergeladen
und für die Anlage des Portals verwendet. |
Eigene |
Mit dieser Option können Sie zuvor exportierte Portale als Portalvorlage verwenden. ![]() können Sie Portal-Exportdatein suchen. |
Datenbankserver
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Datenbankserver".
Wählen Sie hier den Datenbankserver für Ihr Portal aus.
Hinweis Für die Datenbankserver IBM DB2 und Oracle müssen Sie die Datenbanktreiber direkt beim Hersteller beziehen.
Die folgenden Dialoge, in denen die Verbindung zum Datenbankserver eingerichtet wird, variieren je nach Datenbanktyp.
In den folgenden Schritten dieser Anleitung wird PostgreSQL als Beispiel für einen Datenbankserver gewählt.
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "PostgreSQL - Verbindungsdaten".
PostgreSQL - Verbindungsdaten
Name | Beschreibung |
---|---|
Datenbankserver | Geben Sie hier den Namen oder die IP des Datenbankservers an. |
Portnummer | Geben sie hier den Kommunikationsport der Datenbank an. |
SSL |
Wählen Sie hier aus, ob die Verbindung mit dem Datenbankserver unverschlüsselt oder verschlüsselt erfolgen soll.
|
Login | Geben Sie hier den Namen des Datenbank-Benutzers ein. |
Passwort | Geben Sie hier das Passwort des Datenbank-Benutzers ein. |
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "PostgreSQL - Datenbankangaben".
PostgreSQL - Datenbankangaben
Name | Beschreibung |
---|---|
Neue Datenbank anlegen | Mit dieser Option wird eine neue Datenbank angelegt. |
Bestehende leere Datenbank verwenden | Mit dieser Option wird eine bestehende Datenbank verwendet. |
Datenbankname | Hier kann der Name der Datenbank bearbeitet werden. |
Encoding | Wählen Sie hier das Ihrer Spracheinstellung entsprechende Encoding (Zeichensatz) der neuen Datenbank. Die Voreinstellung (UNICODE - UTF 8) kann in der Regel beibehalten werden. |
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Frontend Webserver (Reverse-Proxy / Load Balancer)".
Frontend Webserver (Reverse-Proxy / Load Balancer)
In diesem Dialog legen Sie fest, welchen Frontend Webserver (Reverse Proxy) Sie für die Kommunikation zwischen dem Intrexx Portal Server und dem dem Browser verwenden.
Name | Beschreibung |
---|---|
Internet Information Service (IIS) |
Für Internet Information Service (IIS) bietet Intrexx eine Konfiguration über eine grafische Oberfläche an. |
NGINX |
Für NGINX bietet Intrexx eine Konfiguration über eine grafische Oberfläche an.
Verwenden Sie den NGINX, wenn Sie in einer Linux-Umgebung arbeiten. |
Kein Frontend Webserver |
Wählen Sie diese Option, um ein Portal ohne Webend Frontserver (Reverse Proxy) zu konfigurieren. |
Manuelle Einrichtung | Sie haben die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen dem Intrexx Portal Manager bzw. dem Embedded Tomcat und dem Browser manuell einzurichten. Sie verzichten damit auf die dialoggestütze Einrichtung, wie Sie bei den Typen "Internet Information Service (IIS)", "NGINX" und "Kein Frontend Webserver" zur Verfügung steht. Weitere technische Spezifikationen zur manuellen Einrichtung finden Sie in den folgenden Dateien. Diese werden mit Intrexx ausgeliefert.
|
In den folgenden Schritten dieser Anleitung wird Internet Information Service (IIS) als Beispiel für einen Frontend Webserver gewählt.
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Frontend Webserver: Internet Information Service (IIS)".
Frontend Webserver: Internet Information Service (IIS)
Name | Beschreibung |
---|---|
IIS Website | Wählen Sie hier die Webseite aus, die Sie im IIS für das Portal angelegt haben. |
Embedded Tomcat Port |
Hier wird der Port angezeigt, den Sie in der Vorgängerversion von Intrexx verwendet hatten. Diesen Port können Sie belassen.
|
Basis-URL des Portals |
Hier wird die Basis-URL des Portals angezeigt. |
Nachdem Sie auf "Weiter" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Zusammenfassung".
Zusammenfassung
Name | Beschreibung |
---|---|
Allgemeine Angaben | Öffnet einen Dialog, in dem Portalname und -verzeichnis bearbeitet werden können. |
Webserver | Öffnet einen Dialog, in dem die Webserver-Einstellungen bearbeitet werden können. |
Portalvorlage | Öffnet einen Dialog, in dem die Portalvorlage geändert werden kann. |
Datenbank | Öffnet einen Dialog, in dem die Datenbank gewechselt werden kann. |
Erweiterte Einstellungen | Öffnet einen Dialog, in dem Ports, Suchmaschine und weitere Einstellungen geändert werden können. |
Nachdem Sie auf "Start" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Portal erstellen".
Portal erstellen
Name | Beschreibung |
---|---|
Meldungen anzeigen | Ein Klick auf "Meldungen anzeigen" wechselt auf eine Seite, auf der Meldungen zur Portalerzeugung aufgelistet werden. |
Aufgaben anzeigen | Wechselt zurück zur ursprünglichen Seite. |
Nachdem Sie auf "Fertigstellen" geklickt haben, gelangen Sie in den Dialog "Erfolg".
Erfolg
Name | Beschreibung |
---|---|
Portal im Browser anzeigen | Öffnet das soeben erzeugte Portal im Browser. |
Portal bearbeiten | Nach Abschluss der Portalanlage haben Sie hier die Möglichkeit, das Portal direkt zu öffnen. Dabei sind Sie dann bereits automatisch als Administrator am Portal angemeldet. |
Nachdem Sie auf "Fertigstellen" geklickt haben, gelangen Sie in den in den Portal Manager.
Das neu angelegte Portal wird im Navigationsbereich angezeigt.
Sie können das Portal nun im Browser öffnen. (Vgl. Portal öffnen)
Das Portal kann sich beispielsweise so darstellen: