Tipps & Tricks - Portlets mit Groovy filtern
Dieser Beitrag zeigt in einem einfachen Beispiel, wie die Anzeige und auch das Einbinden von Portlets
auf der Portalseite mit Groovy-Skript gesteuert werden kann.
Wo kann Groovy-Skript für die Anzeige und Auswahl von Portlets verwendet werden?
Groovy-Skript für die Einschränkung der Anzeige und Auswahl von Portlets kann im
Eigenschaftendialog
an den folgenden Stellen verwendet werden:
- Applikationselement "Portletcontainer"
- Ansichtsseite / Reiter Portlet
- Applikationseigenschaften / Reiter Portlet
Weitere Informationen dazu finden Sie
hier.
Anzeige und Auswahl von Portlets ohne Filterung
In einer einfachen Applikation, die mit der
Vorlage "Basisapplikation" erstellt wurde,
werden Werte erfasst und auf der Startseite der Applikation in der Ansichtstabelle angezeigt.
Diese Seite ist für die
Verwendung als Portlet eingestellt.
Auch die Einstellung "Portlet auch in anderen Applikationen verwenden" ist gesetzt, damit das Portlet auf der Startseite des Portals ausgewählt
werden kann.
Hier kann das Portlet "Werte" nun unter "Portlets aus Applikationen" ausgewählt per Drag & Drop
in einem beliebigen Container zur Verfügung gestellt werden. Allgemeine Informationen
zu diesem Thema finden Sie
hier.
Das Portlet wird für alle Benutzer angezeigt.
Auswahl und / oder Anzeige des Portlets im Web mit Groovy-Skript einschränken
Mit dem folgenden Skript wird das Portlet nur angezeigt, wenn die Tabelle Datensätze enthält und die Einstellung
"Anzeige des Portlets im Web durch Groovy-Skript einschränken" gesetzt ist. Das Skript kann genauso für die
Einstellung "Anzeige des Portlets im Web durch Groovy-Skript einschränken" verwendet werden - dann ist das Portlet
nicht mehr in den Portlet-Einstellungen unter "Portlets aus Applikationen" aufgeführt und kann damit nicht auf der
Portalseite eingebunden werden.
g_dataCollection.getDataRange("768A3C783F2BC9FD7EF20B1979FD3B27498779E2").getNumberOfRecords() > 0
Ersetzen Sie die GUID in diesem Skript mit der <tablerecords>-GUID Ihrer Ansichtstabelle.
Markieren Sie dazu die Seite "Werte" und blenden Sie dann über das
Hauptmenü "Elemente anzeigen"
die Elemente in der
Applikationsstruktur ein.
Öffnen Sie die Struktur bis hinunter zur Tabelle und weiter zum Eintrag "tablerecords".
Öffnen Sie den Eigenschaftendialog des Eintrags "tablerecords" mit einem Doppelklick. Dort finden Sie die
GUID auf dem
Reiter Expert.
Wie das Skript
bei der entsprechenden Einstellung im Editor eingesetzt werden kann,
erfahren Sie
hier.