Tipps & Tricks - Prozesse
Größe von Prozess-Elementen
Wenn Sie mit komplexeren Prozessen arbeiten, werden Sie unter Umständen auch die
Größe von Prozess-Elementen verkleinern.
Wenn
neue Elemente auf der
Arbeitsfläche angelegt werden, haben diese eine andere Größe.
Mit dem
Hauptmenü Größe kopieren
kann die Größe eines beliebigen Prozess-Elements kopiert werden.
Wählen Sie dazu beim Ziel-Element das
Hauptmenü Größe übernehmen.
Die Standard-Größe, mit der neue Prozess-Elemente auf der Arbeitsfläche
angelegt werden, kann im
Hauptmenü Extras / Optionen
festgelegt werden.
Kasten
Eine Möglichkeit, Prozesse zu strukturieren, bietet das
Element Kasten,
mit dem Sie Elemente optisch zusammenfassen können.
Element mit Verbindung löschen
Elemente können mit dem
Hauptmenü
Element mit Verbindung löschen komplett mit den anschließenden Verbindungspfeilen aus dem Prozess entfernt werden.
Dieses und alle nachfolgenden Elemente selektieren
Hilfreich ist auch das
Hauptmenü Dieses und alle nachfolgenden Elemente selektieren, mit dem eine
ganze Prozesskette ab dem aktuell selektierten Element markiert werden kann.
Timer starten
Mit dem
Hauptmenü Globalen Timerjob starten kann ein
Globaler Timer manuell gestartet
werden - z.B. zu Testzwecken.
Timer-Ausführungsprotokoll im Modul Werkzeuge
Der Ausführungsplan eines Timers wird im
Modul Werkzeuge in der
Aufgabenplanung
geführt und kann mit der GUID des Timers dort gesucht werden.
Wenn Sie die
Experten-Optionen für das Modul Prozesse aktiviert haben,
können Sie die Details des Timers mit der Taste F4 öffnen, wenn er markiert ist.
Kopieren Sie die GUID in die Zwischenablage und wechseln Sie dann in das Modul "Werkzeuge".
Suchen Sie in der Aufgabenplanung nach der GUID des Timers. Hier können Sie z.B. die letzten
Meldungen zur Ausführung sehen und erreichen weitere Funktionen über das Kontextmenü des Jobs.
E-Mail bei Beendigung eines Timerjobs versenden
Ein
generischer Ereignisbehandler kann auf die Beendigung eines Timer-Jobs
reagieren.
Dazu muss im generischen Ereignisbehandler die Klasse
de.uplanet.lucy.server.workflow.eventhandler.TimerJobCompletionWorkflowEventHandler
ausgewählt und die
GUID des Timers, auf den reagiert werden soll, eingetragen werden.
Nun kann eine E-Mail-Aktion mit dem Ereignisbehandler verbunden werden. Wenn Sie abhängig vom Status des Timerjobs
unterschiedliche Mails oder z.B. nur im Fehlerfall eine Mail senden wollen, kann eine entsprechende Prüfung
mit einer Groovy-Bedingung vor der E-Mail-Aktion ausgeführt werden. In Groovy können Sie mit dem Befehl
g_event.hasError() prüfen, ob ein Fehler aufgetreten ist. Mit dem Befehl g_event.getErrors() können Sie eine Liste der aufgetretenen Fehler auslesen.