Im Auslieferungszustand von Intrexx ist zugunsten einer weniger aufwändigen
Einrichtung der Grundeinstellungen bereits der Benutzer administrator
ohne Passwort angelegt. Solange hier kein Passwort vergeben ist, werden bei der Anlage
und beim Löschen von Portalen, beim Zugriff auf den Lizenzmanager und bei der
Verwaltung der Administrationslogins keine Anmeldeinformationen abgefragt.
Vergeben Sie ein Passwort für den Benutzer administrator,
wenn der Zugriff ohne Passwort unterbunden werden soll.
2. Berechtigungen-Dialog
In Intrexx werden Rechte im Berechtigungen-Dialog erteilt, der im Wesentlichen immer gleich aufgebaut ist.
Erste Spalte
Zeigt ein Bild an, das die Art des Rechteinhabers symbolisiert.
Öffnet einen Dialog,
in dem ein Benutzerobjekt ausgewählt werden kann.
Schaltfläche Entfernen
Entfernt das Benutzerobjekt aus der Liste. Dies bedeutet nicht, dass automatisch alle Rechte entzogen werden. Der
Rechteinhaber kann die Rechte immer noch über die Mitgliedschaft in anderen Objekten, wie z.B. über die Mitgliedschaft eines
Benutzers in einer Benutzergruppe, erlangen.
Spalte Recht
Wenn Sie im oberen Teil des Dialogs einen Rechteinhaber in der Liste markieren, werden die einzelnen
Rechte in dieser Spalte angezeigt.
Erlauben
Markieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen, um ein Recht für das aktuell ausgewählt Benutzerobjekt zu erteilen.
Im Modul Benutzer
werden Rechte auf zwei unterschiedlichen Ebenen geregelt:
Globale Rechte
Werden über das Hauptmenü Benutzer / Berechtigungen geregelt.
Rechteinhaber können z.B. Objektklassen und Objektinstanzen bearbeiten, haben Zugriff auf den
Schemamanager,
können Klassen oder Attribute hinzufügen, bearbeiten und Löschen oder das Organigramm ändern.
Individuelle Rechte
Werden über das Hauptmenü Bearbeiten / Berechtigungen geregelt.
Dieses Hauptmenü ist erreichbar, wenn ein Benutzerobjekt markiert ist. Mit dem individuellen Recht,
die Eigenschaften der einzelnen Objektinstanzen zu bearbeiten, erlauben Sie die Änderung von
Werten, die pro Instanz auch physikalisch in der Datenbank abgelegt werden,
wie z.B. der Name der Instanz, oder Adress- und Kontaktdaten bei einer Instanz des Objektes Benutzer.
Für jeden einzelnen Menüpunkt im Portal können Rechte vergeben werden.
Menüpunkte, die ein Anwender nicht auswählen darf, werden im Browser automatisch ausgeblendet.
Diese Rechte können über das Hauptmenü Portal / Menüstruktur bearbeiten
bearbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Recht "Menüpunkt verwalten (CMS)" ermöglicht die Veröffentlichung von Artikeln aus der
CMS-Applikation in diesem Menüpunkt. Die Veröffentlichung der Artikel wird dabei direkt in der im CMS vorgenommen.
Bei Menüpunkten, die aus dem CMS stammen, können die Berechtigungen nicht über den Menüdesigner verwaltet werden.
Auch das Löschen eines CMS-Menüpunktes ist nur über das CMS möglich. Die Administration der Menüeinträge,
die auf CMS-Inhalte verweisen, kann ausschließlich über das CMS durchgeführt werden.
Räumen Sie den Benutzern der Office-Integration mindestens die
Datengruppenrechte
Lesen, Hinzufügen und Ändern an der Datengruppe, in der sich die Eingabeseite befindet, ein.
Diese Rechte sind für die Bearbeitung der Dokumente erforderlich. Auch die
Rechte an der Eingabeseite
sind erforderlich.