Prozess-Eigenschaften - Reiter Allgemein
Modul Prozesse
Prozess-Eigenschaften
Titel und Beschreibung
Tragen Sie hier den Titel und eine Beschreibung des Prozesses ein.
Mehrsprachigkeit
Öffnet jeweils einen Dialog, in dem der
Titel
bzw. die
Beschreibung in den verschiedenen
Portalsprachen eingetragen werden kann.
Version
Hier wird die aktuelle
Versionsnummer angezeigt.
Versionenmanager öffnen
Öffnet einen
Dialog,
in dem die Versionsnummer eingetragen werden kann.
Prozess mit Administratorberechtigung ausführen
Mit dieser Einstellung wird der Prozess unabhängig von den Berechtigungen des Benutzers, der ihn
ausgelöst hat, ausgeführt. Ist die Einstellung deaktiviert, so werden die Rechte des
Benutzers beim Zugriff auf Daten berücksichtigt.
Parallele Ausführung erlauben
Ein und derselbe Prozess kann mit dieser Einstellung
zur gleichen Zeit mehrfach ausgeführt werden (z.B. simultane
Timer- oder Datengruppen-Aktionen).
 |
Bitte ändern Sie diese Einstellung nur, wenn der Anwendungsfall dies notwendig macht und es durch das Verbot der
parallelen Ausführung nicht zu unerwünschten Effekten, zum Beispiel Deadlocks, kommen kann.
|
Timeout für die Prozessausführung
Gibt den zeitlichen Rahmen in Sekunden vor, den ein Prozess in Anspruch nehmen darf. Wenn Groovy-Skript
verwendet wird, greift die Einstellung nur, wenn im Skript auf Unterbrechungsanforderungen
geprüft wird. Solange die Workflow-Engine die Kontrolle hat, prüft sie, ob der Timeout
überschritten wurde. Der Aufruf von checkInterrupted() ist in
Groovy-Skripten anzuraten, die eine lange Laufzeit haben, weil in diesem Fall die
Workflow-Engine die Ausführung an das Skript abgegeben hat.
Nur Warnungen und Fehler protokollieren
Diese Einstellung reduziert das Mitschreiben der Prozessschritte in das Logfile des Prozesses auf Warnungen und Fehler.
 |
Aktivieren Sie diese Einstellung nur, wenn Sie sicher
ist, dass der Prozess einwandfrei und dauerhaft funktioniert. Ein
eingeschränktes Protokoll kann die Fehlersuche erschweren, da
unter Umständen nicht ersichtlich ist, welche Prozessschritte
vor bzw. nach einem Fehler abgelaufen sind.
|
Aus Sicherheitsgründen Prozess beim Import in ein Portal deaktivieren
Wenn Elemente wie z.B. Timer in Prozessen enthalten sind, die beim Import in
andere Portale zu unerwünschten Änderungen (z.B. Datengruppenaktionen) führen, so kann
mit dieser Einstellung unterbunden werden, dass der Prozess ausgeführt wird.
Die Einstellung wird automatisch gesetzt, wenn der Assistent zum Erstellen eines
neuen Prozesses verwendet und damit ein zeitgesteuerter Prozess erstellt wird. Sie wird auf
Nachfrage gesetzt, wenn eine neue Ereignisquelle erstellt und erstmalig konfiguriert wird
und die Einstellung noch nicht für den aktuellen Prozess gesetzt wurde.
Priorität
Hier kann eine Ganzzahl eingetragen werden,
die die Priorität des Prozesses definiert. Prozesse können so
mit einer Vorrang-Eigenschaft versehen werden, die, im Falle dass
mehrere Prozesse für ein Ereignis zuständig sind, die
Reihenfolge der Ausführung festlegt. Der Standard-Wert 50 ist
bereits eingetragen, höhere Werte haben höhere
Priorität, niedrigere Werte haben niedrigere Priorität.