Um die Menüstruktur bearbeiten zu können, muss das Portalrecht
Zugriff auf Modul Design
erteilt sein. Für das Einbinden von Applikationen in die
Menüstruktur muss das Portalrecht Zugriff auf Modul Applikationen
erteilt sein. Alle Menüstruktur-Elemente können per Drag & Drop innerhalb der Struktur verschoben werden.
Änderungen an der Menüstruktur werden unmittelbar wirksam, wenn Sie diesen Dialog mit Klick auf OK bestätigen.
2. Baum
Im linken Bereich sehen Sie die komplette, aktuelle Portal-Menüstruktur
in einer Baumansicht.
3. Tabelle
Mit Klick auf die Tabelle-Schaltfläche im unteren Bereich wird das Portalmenü in Listenform angezeigt.
Filter
Hier kann nach einzelnen Menü-Elementen gesucht werden.
Spalte Titel
Zeigt den Titel des Menü-Elements an.
Spalte Pfad
Zeigt den Pfad, über den ein Element in der Portal-Menüstruktur gefunden werden kann, an.
Spalte Applikation
Handelt es sich beim Menü-Element um eine eingebundene Applikation,
so wird hier der Applikationsname angezeigt.
4. Vorkonfigurierte Menüsstrukturen
In jedem Portal gibt es drei vorkonfigurierte Menüstrukturen:
Standard
Geeignet für Desktop-Ansichten
Mobile
Geeignet für mobile Endgeräte
Quicklinks
Alle enthaltenen Menüpunkte werden als Quicklink dargestellt
Sie sind in der Baumansicht mit diesem Symbol
gekennzeichnet. Diese Menüstrukturen können den unterschiedlichen
Menü-Elementen, die Sie im Layout verwenden, zugewiesen werden. Außerdem können sie in den
Layouteigenschaften
eingebunden werden.
Titel
Im rechten Bereich kann der Titel der jeweiligen Menüsstruktur bearbeitet
werden.
Mehrsprachigkeit
Öffnet einen Dialog,
in dem der Titel mehrsprachig
eingetragen werden kann.
5. Menüordner
Menüordner werden in der Baumansicht der Menüstruktur mit diesem
Symbol dargestellt.
Auf der rechten Seite sehen Sie die Eigenschaften eines Menüordners,
wenn er links in der Baum- oder Tabellenstruktur markiert ist.
Titel
Hier kann der Titel des Menüordners bearbeitet werden.
Mehrsprachigkeit
Öffnet einen Dialog,
in dem der Titel mehrsprachig
eingetragen werden kann.
5.1. Startseite des Menüpunkts
5.1.1. Keine Startseite
Mit dieser Option wird initial keine Startseite im Applikationsbereich
geladen - der Bereich bleibt leer.
5.1.2. Portalseite
Hier kann jedem Menüpunkt eine eigene Portalseite zugeordnet werden,
auf der im Browser eine beliebige Zusammenstellung von Portlets aus den
Portalapplikationen angezeigt wird. Wählen Sie die gewünschte Portalseite
in der Auswahlliste aus.
Portalseiten bearbeiten
Öffnet einen Dialog,
in dem neue Portalseiten definiert werden können.
5.1.3. Standardstartseiten
Mit dieser Option können Sie eine der folgenden Standardstartseiten
auswählen:
Intrexx Standardstartseite
Zeigt eine Liste aller Applikationen, die sich im Untermenü
direkt unterhalb des Menüordners befinden, im Browser an.
Forumsseite
Listet alle Foren, die im aktuell gewählten Menüordner enthalten
sind, auf der Startseite auf.
Loginseite
Zeigt eine Seite mit Eingabemöglichkeit von Benutzernamen und
Passwort für die Anmeldung im Portal.
Startseite mobile Endgeräte ohne Login
Kann für mobile Endgeräte, die nicht JavaScript-fähig sind,
genutzt werden.
Startseite mobile Endgeräte mit Login
Zeigt eine Seite mit Eingabemöglichkeit von Benutzernamen und Passwort
für die Anmeldung im Portal für mobile Endgeräte.
5.1.4. Applikation
Auch Applikationen können als Startseite eines Menüordners eingebunden werden.
Applikation / Seite
Wählen Sie hier die Applikation und Seite aus, die bei Klick auf den Menüordner
angezeigt werden soll. Alle Seiten, die als Startseite der Applikation zulässig
sind, können hier ausgewählt werden.
5.1.5. Alternative Startseite
Hier kann eine Velocity-Datei als alternative Startseite eingesetzt werden.
Die Datei muss im Portalverzeichnis /internal
erreichbar sein. Geben Sie den Pfad in eckigen Klammern an:
vm[internal\system\vm\html\include\VMDatei.vm]
Außerdem besteht die Möglichkeit, CMS-Artikel als Startseite auszugeben:
CMS1-Artikel
Geben Sie für die Einbindung eines CMS1-Artikels hier den Verweis
in Alternative Startseite in der Form
cms[App-GUID,
Page-GUID, Rec-ID]
in eckigen Klammern an.
CMS2-Seiten
Da die CMS2-Seiten als Ordner fungieren können, muss für die
Einbindung von CMS2-Seiten hier lediglich die CMS2-Seite im
Menü mittels der CMS2-Applikation platziert werden. Weitere
Elemente wie Applikationen, Links, Unterordner, etc. können
im Anschluss im Menü-Designer unterhalb der CMS2-Seite angeordnet
werden.
Zusätzliche Parameter
Hier können eigene Parameter definiert werden. Der Wert dieser Parameter
wird bei Klick auf einen weiteren Menüpunkt im Request übergeben.
Idealerweise sollten eigene Parameter mit der Zeichenfolge rq_ beginnen.
Hier ein Beispiel für einen benutzerdefinierten Parameter in der Menüstruktur:
rq_meinparameter=meinwert
Diese Parameter können beim Laden der Seite verarbeitet werden, z.B. in
Tabellenfiltern. Der interne rq_Layout-Parameter kann dazu verwendet werden,
das Layout beim Wählen eines Menüpunktes zu ändern. Übergeben Sie dazu den Namen Ihres Layouts:
rq_Layout=meinlayout
6. Menü Bearbeiten
6.1. Menü Neu
6.1.1. Menüstruktur einfügen
Hier können Sie eine neue, eigene Menüstruktur erstellen.
Neue Menüstrukturen können nur eingefügt werden, wenn Sie das Portal in der Menüstruktur markieren.
6.1.2. Menüordner einfügen
Neue Menüordner können an jeder Position außer oberhalb einer
Menüstruktur eingefügt werden.
6.1.3. Applikation einfügen
Öffnet einen Dialog,
in dem die Applikation, die in der Menüstruktur eingefügt werden soll,
ausgewählt werden kann.
Ein und dieselbe Applikation kann mehrfach in der Menüstruktur
angelegt werden. Die Daten, die in ihnen erfasst und bearbeitet werden, werden dabei in dieselbe
Datenbanktabelle geschrieben. Alle Informationen zu den Einstellungen, die Sie für eine
Applikation im Menü setzen können, finden Sie
hier.
6.1.4. Link einfügen
Mit dieser Funktion kann eine beliebige URL in das Menü eingebunden werden.
Titel
Hier kann der Titel des Links bearbeitet werden.
Mehrsprachigkeit
Öffnet einen Dialog,
in dem der Titel mehrsprachig
eingetragen werden kann.
Link
Wählen Sie in der ersten Auswahlliste das Protokoll aus, über das die Seite erreicht werden kann.
Geben Sie im Eingabefeld rechts vom Protokoll die URL an.
In neuem Browserfenster öffnen
Mit dieser Einstellung wird das Linkziel in einem neuen Fenster geöffnet.
6.1.5. Trenner einfügen
Hier können Trenner, die zwischen den Menüpunkten angezeigt werden, eingefügt werden.
Titel
Tragen Sie hier den Text ein, der als Trenner angezeigt werden soll.
Mehrsprachigkeit
Öffnet einen Dialog,
in dem der Titel mehrsprachig
eingetragen werden kann.
Bild anzeigen
Mit dieser Einstellung wird das Bild, das hier eingebunden werden kann, als Trenner angezeigt.
Bild auswählen
Öffnet einen Dialog,
in dem ein Bild ausgewählt werden kann.
Textalternative
Öffnet einen Dialog,
in dem Text eingetragen werden kann, der in nicht bildfähigen Browsern anstelle des
Bildes angezeigt wird.
7. Stile
Rechts unten in diesem Dialog finden Sie die Stile-Schaltfläche.
Hier können die Stileigenschaften von Menü-Elementen geändert werden.
Layout
Hier können Sie ein spezielles Layout oder alle Desktop-Layouts auswählen,
in dem die Stileigenschaften angewendet werden sollen.
Individuelle Anpassungen
Hier sehen Sie, welche Menü-Elemente geänderte Stileigenschaften haben.
CSS-Regel hinzufügen
Öffnet ein Untermenü, in dem die folgenden Menü-Elemente zur Bearbeitung ausgewählt werden können:
Menüpunkt (für Menüordner und Menüstrukturen)
Menüpunkt (selected)
Menüpunkt (hover)
Link im Menü (für Applikationen und Links)
Link im Menü (selected)
Link im Menü (hover)
Wenn Sie ein Untermenü auswählen, wird ein
Dialog geöffnet,
in dem die CSS-Regeln bearbeitet werden können.
8. Berechtigungen
Rechts unten in diesem Dialog finden Sie die Berechtigungen-Schaltfläche.
Hier können die Rechte für den Zugriff auf Menüpunkte geregelt werden.
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie
hier.