Zur Anlage eines neuen Elements wählen Sie bitte eine Seite in der Applikationsstruktur aus.
Abhängig vom Typ der Seite, die Sie ausgewählt haben, sind nun nur die Elemente im Bereich
Bereich Elemente verfügbar, die für die Seite geeignet sind. Ziehen Sie
das Element, das Sie anlegen möchten, mit der Maus auf die Arbeitsfläche. Die Umrisse des Elements
werden als Vorschau auf das Element angezeigt. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird ein Assistent
geöffnet, der Sie bei der Konfiguration des Elements unterstützt.
Hier haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit dem neuen Element auch gleich ein neues Datenfeld anzulegen.
Das Element wird damit automatisch verknüpft. Die Daten, die im Element eingegeben werden, werden im
verknüpften Datenfeld gespeichert. Klicken Sie dann "Weiter". Die Hilfe für die folgenden Dialoge erreichen Sie
jeweils mit der Taste F1 oder mit Klick auf die Hilfe-Schaltfläche unten rechts.
Symbole anzeigen
Mit dieser Einstellung werden nur die Symbole der Elemente angezeigt.
Symbole und Titel anzeigen
Mit dieser Einstellung werden Symbole und Titel angezeigt.
Symbole und Beschreibungen anzeigen
Mit dieser Einstellung werden Symbole und Kurzbeschreibungen angezeigt.
Kategorienübersicht anzeigen
Mit dieser Einstellung wird die Kategorienübersicht im oberen Teil des
Bereichs Elemente angezeigt.
Wenn Sie in der Kategorienübersicht auf eine Kategorie klicken, werden im unteren Teil des
Bereichs Elemente nur die Element aus
der ausgewählten Kategorie angezeigt.
3. Suche
Die Suche finden Sie ganz unten im Bereich Elemente.
Tragen Sie hier einen Suchbegriff ein. Die Elemente werden nach dem Suchbegriff gefiltert.
Filter zurücksetzen
Entfernt den Suchbegriff und hebt die Filterung der Elemente auf.
4. Basiskontrollen
4.1. Schaltfläche
Mit Schaltflächen werden unter anderem Datenbankaktionen
wie das Speichern und Löschen von Datensätzen
ausgeführt. Mit der Angabe eines Sprungziels kann
eine Schaltfläche weitere Seiten laden. Schaltflächen können im Browser nicht nur als Schaltfläche,
sondern auch als Textlink oder Bild dargestellt werden.
4.2. Statischer Text
Mit diesem Ansichtselement wird statischer Text angezeigt. Der Text, der auch
HTML-Tags enthalten kann, wird im Eigenschaftendialog
vorgegeben. Das Element kann auch für die
Programmierung eingesetzt werden.
4.3. Eingabefeld
Eingabefelder können für die Erfassung von Daten in verschiedenen
Formaten eingesetzt werden. Die Eingabelänge ist auf 255 Zeichen begrenzt.
4.4. Ansichtsfeld
Ansichtsfelder werden für die Anzeige von Daten aus den
verbundenen Datenfeldern
verwendet. Wie beim Eingabefeld stehen verschiedene Kontrolltypen zur Auswahl.
4.5. Dynamische Ansicht
Wenn Sie dieses Element mit einem Datenfeld verbinden,
z.B. einer Benutzer-ID, kann es einen anderen Wert aus derselben Datengruppe anzeigen,
z.B. den entsprechenden Benutzernamen. Im Eigenschaftendialog
des Elements können die enstprechenden Einstellungen
gesetzt werden.
4.6. Textfeld
In Textfeldern wird mehrzeiliger Text erfasst. Die Eingabelänge ist nicht begrenzt.
Textfelder können ausschließlich mit Datenfeldern mit dem
Datentyp Text verbunden werden.
Im Editormodus
können Sie einen HTML-Editor für die Textbearbeitung im Browser einsetzen.
4.7. Textfeld Ansicht
Zeigt mehrzeiligen Text an.
4.8. Optionsfeld
Das Optionsfeld besteht aus einzelnen, in einer Gruppe zusammengefassten Optionen.
Vom Anwender kann im Browser nur eine der Optionen ausgewählt werden.
Der Wert der ausgewählten Option wird als Text im
verknüpften Datenfeld gespeichert.
Ein Doppelklick auf den Gruppenrahmen des Optionsfeldes öffnet den Eigenschaftendialog.
Titel und Wert einer einzelnen Option können bearbeitet werden, wenn auf der
Arbeitsfläche nicht der Gruppenrahmen, sondern eine
einzelne Option ausgewählt wird.
4.9. Kontrollkästchen
Kontrollkästchen speichern boolesche Werte (z.B. true, false oder Ja, Nein).
4.10. Kontrollkästchen Ansicht
Zeigt gespeicherte boolesche Werte an. Je nach Wert wird es im Browser als selektiert oder
nicht selektiert dargestellt.
4.11. Schieberegler
Wenn Sie den Schieberegler mit einem
Datenfeld verbinden,
werden die Werte, die Sie mit dem Element auswählen, im Datenfeld gespeichert. Welche Werte der
Schieberegler anzeigt, legen Sie in den
Eigenschaften fest.
4.12. Linie
Kann für die Gliederung einer Seite eingesetzt werden.
4.13. Gruppierung
Mit der Gruppierung können Elemente zusammengefasst werden.
Informationen zu diesem Thema finden Sie
hier.
5. Basiskontrollen - Listen
5.1. Auswahlliste
Auswahllisten werden für die Anzeige von Einträgen in Listenform verwendet.
5.2. Listenfeld
Das Listenfeld funktioniert wie eine Auswahlliste,
zeigt die Einträge im Browser jedoch geöffnet an.
5.3. Mehrfachauswahl
Die Mehrfachauswahl besteht aus zwei Listen und einem Suchfeld für die Suche nach bestimmten Einträgen.
In der Liste links werden alle Werte angezeigt, die wählbar sind.
Mit den
Pfeilschaltflächen kann der aktuell markierte Eintrag von einer in die andere Liste verschoben werden.
Alle Einträge in der Liste rechts gelten als ausgewählt und werden im
verbundenen Datenfeld gespeichert. Mit der STRG-Taste können mehrere
Einträge auf einmal ausgewählt werden. Die Mehrfachauswahl kann so konfiguriert werden,
dass sie ihre Einträge z.B. aus einer ID oder GUID (z.B. Artikelnummer) bezieht, aber einen anderen Wert aus
derselben Datengruppe (z.B. Artikelbeschreibung) anzeigt. Außerdem können sogenannte
Selektionsfilter eingerichtet werden, die als kleine bebilderte Schaltflächen am Kopf
der Mehrfachauswahl bei Klick die Einträge in der Liste entsprechend filtern.
Die Werte, die mit einer Mehrfachauswahl erfasst werden, können mit der
Mehrfachauswahl Ansicht und
Ansichtstabelle angezeigt werden.
Mit dieser Einstellung
wird die Mehrfachauswahl für die Selektion von Benutzern,
Benutzergruppen und weiteren Objekten aus der Benutzerverwaltung
verwendet. Hier sehen Sie den Selektionsfilter (die Filterschaltflächen am Kopf der Mehrfachauswahl),
mit denen der Filter für die Suche auf Benutzer, Benutzergruppen, Verteilerlisten, Organisationseinheiten und Rollen
eingeschränkt oder erweitert werden kann, je nachdem, ob die entsprechende Schaltfläche
aktiviert oder deaktiviert ist. Beim Speichern des Datensatzes werden die
GUIDs der Benutzer-Objekte im verbundenen
Datenfeld abgelegt. Mit Klick auf können neue Verteilerlisten definiert
werden.
Hier wird die Struktur der Benutzerverwaltung abgebildet. Wählen Sie den Ort der
Veröffentlichung aus und speichern Sie diese Einstellung.
Tragen Sie hier einen Namen und eine Beschreibung der Verteilerliste ein.
Öffnet ein Fenster, in dem Objekte aus der Benutzerverwaltung
als Empfänger in die Verteilerliste aufgenommen werden können.
Wählen Sie hier das oder die gewünschten Mitglieder aus und speichern Sie die Auswahl.
Wechseln Sie auf den Berechtigungs-Reiter.
Hier legen Sie fest, welche Benutzer-Objekte die soeben erstellte
Verteilerliste ändern dürfen. Auch hier können Sie die Rechteinhaber mit Klick auf
auswählen. Speichern Sie dann die
Auswahl. Die Verteilerliste ist nun in der Benutzerverwaltung
eingetragen.
Mit Klick auf können alle bestehenden Verteilerlisten bearbeitet werden.
Die Reihenfolge von Einträgen in der sortierbaren Liste kann im Browser per Drag &
Drop beliebig verändert werden. Wenn die sortierbare Liste mit einem
Datenfeld verknüpft ist,
kann ein Eintrag selektiert und der Wert im Datenfeld gespeichert werden.
Zeigt die Seite, auf der sich die sortierbare Liste befindet, einen bestehenden Datensatz an,
dann wird der entsprechende gespeicherte Wert automatisch in der Liste selektiert.
5.6. Sortierbare Liste Ansicht
Wie Sortierbare Liste, aber ohne die Möglichkeit, ausgewählte Werte zu speichern.
6. Übersichten
6.1. Ansichtstabelle
Mit einer Ansichtstabelle werden Datensätze tabellarisch dargestellt. Für jedes
verbundene
Datenfeld wird eine Tabellenspalte, für jeden Datensatz eine Tabellenzeile erzeugt.
Die Sortierung der Tabelle kann im Browser mit einem Klick auf den Spaltenkopf geändert
werden. Eine Ansichtstabelle kann Daten aus derselben Ebene, Daten aus übergeordneten
Datengruppen und Daten aus der unmittelbar untergeordneten Datengruppe darstellen.
6.2. Frei gestaltete Tabelle
In der frei gestalteten Tabelle können Applikationsseiten eingebunden werden,
die pro bestehendem Datensatz in der Tabelle wiederholt angezeigt werden. Die
eingebundene Seite kann beliebig gestaltet werden, solange sich nicht eines der
folgenden Elemente darauf befindet:
Wenn Eingabeseiten eingebunden
werden, können Daten direkt in der Tabelle bearbeitet werden. Eine Anleitung dazu
finden Sie hier.
Frei gestaltete Tabellen können nicht verschachtelt werden, d.h. sie können auf Seiten,
die bereits in eine Frei gestaltete Tabelle eingebunden sind, nicht verwendet werden.
6.3. Kalender
Das Kalender-Element kann für die Termin-Planung in jeder beliebigen Anwendung eingesetzt werden.
Hier finden Sie
weitere Informationen zu den Funktionen des Kalender-Elements im Browser.
6.4. Ressource
Das Ressourcen-Element kann in jeder beliebigen Anwendung eingesetzt werden.
Mit diesem Element werden die Buchungen von Ressourcen (z.B. Firmenfahrzeuge)
übersichtlich dargestellt und Doppelbelegungen vermieden.
Hier finden Sie
weitere Informationen zu den Funktionen des Ressourcen-Elements im Browser,
7. Übersichten - Baumkontrollen
7.1. Baum
Mit dem Baum-Element werden hierarchische Ordner-Strukturen abgebildet, z.B. für Gliederungen.
Die Ordner-Struktur kann im Browser per Drag & Drop geändert werden.
Dieses Element finden Sie auch in der Applikationsvorlage
Leere Applikation-Baumstruktur.
Alle Informationen zu diesem Element finden Sie
hier.
Pfadnavigation für Baum
Für den Baum gibt es sowohl beim Eingabe- als auch Ansichtselement die
Möglichkeit, eine Pfadnavigation einzurichten. Sie können so wahlweise
über die Baumkontrolle als auch über die Pfadangabe durch die Ordnerstruktur
navigieren.
8. Filter
8.1. Filterinformation
Dieses Element informiert über den Filter, der aktuell auf ein
abhängiges Element
angewendet ist, z.B. wenn eine Werte-Auswahlliste
eine abhängige Ansichtstabelle filtert.
Die Filterinformation zeigt dann eine Schaltfläche mit dem gerade aktiven Filter,
z.B. Kategorie A oder B, an. Ein Klick auf diese Schaltfläche deaktiviert den
Filter.
8.2. Wertebereich
Mit diesem Filter kann die untere und obere Grenze eines Wertebereichs festgelegt werden. Der Filter kann auf die
Datentypen Datum, Datum & Uhrzeit, Ganzzahl, Währung
und Gleitkommazahl angewendet werden. Er besteht aus zwei Eingabefeldern für den unteren und oberen Wert.
Hier sehen Sie die beiden Eingabefelder des Filters im Browser und darunter die
Ansichtstabelle, die über eine
Abhängigkeit mit dem Filter verbunden ist.
8.3. Werte-Auswahlliste
Hier werden die Werte aus einer Auswahlliste ausgewählt, die das
über eine Abhängigkeit verbundene Element
entsprechend filtert.
8.4. Werte-Listenfeld
Mit diesem Filter werden Datensätze ebenfalls nach den ausgewählten Einträgen
gefiltert, jedoch wird hier als Filterelement ein
Listenfeld anstelle einer Auswahlliste eingesetzt.
8.5. Boolesche Werte
Dieser Filter ist ein Kontrollkästchen,
das boolesche Werte (z.B. true, false oder Ja, Nein) im abhängigen Element
entsprechend filtert. Dabei stehen verschiedene
Modi
zur Verfügung.
8.6. Operator
Diese Filterkontrolle besteht aus drei Feldern. In der ersten Auswahlliste des Filters wird das Datenfeld ausgewählt, dessen
Werte verglichen werden sollen. In der zweiten Liste kann der
Operator ausgewählt werden.
Welche Operatoren Sie auswählen können, hängt vom Datentyp des ausgewählten Datenfeldes ab.
Im Feld ganz rechts im Filter kann der Wert eingegeben werden, auf den das abhängige Element
gefiltert werden soll.
8.7. Alphaindex
Dieser Filter filtert die Daten im abhängigen Element
über einen variabel einstellbaren Index aus Buchstaben- und Zahlengruppen.
8.8. Optionen
Mit diesem Filter werden die Daten im abhängigen Element
nach der ausgewählten Option gefiltert.
8.9. Kontrollkästchen-Auswahl
Mit diesem Filter werden die Daten im abhängigen Element
nach den ausgewählten Kontrollkästchen gefiltert.
8.10. Kalenderfilter
Mit dem Kalenderfilter werden die Daten im abhängigen Element
nach dem Datum, das Sie im Kalender auswählen können, gefiltert. Dabei können einzelne Tage oder auch ganze
Datumsbereiche ausgewählt werden, wenn Sie mehrere Tage auf einmal markieren. Weitere
Informationen zu den Einstellmöglichkeiten des Navigationskalender finden Sie
hier.
9. Zusatzkontrollen für Kalender
Die Zusatzkontrollen für Kalender können bis auf die Terminserie nur verwendet
werden, wenn sich ein Kalender- bzw. Ressourcen-Element
auf der aktuellen Seite befindet.
9.1. Vor/Zurück
Mit dieser Zusatzkontrolle werden zwei gruppierte Schaltflächen-Elemente eingefügt,
die eine Navigation durch den Kalender ermöglichen.
Befinden sich mehrere Kalender- bzw. Ressourcen-Elemente
auf der aktuellen Seite, so wird bei der Anlage des Elements ein
Dialog eingeblendet,
in dem der gewünschte Kalender bzw. die gewünschte Ressource zugeordnet werden kann.
9.2. Auswahl der Darstellung
Mit diesem Element kann die Darstellung des Kalender- bzw. Ressourcen-Elements
umgeschaltet werden, z.B. von der Tages- in die Wochen - oder Monatsansicht.
9.3. Kalenderfilter
Mit dieser Zusatzkontrolle wird ein kleiner Kalender angelegt, mit dessen Hilfe das Diagramm
eines Kalender- bzw. Ressourcen-Elements
bei der Auswahl eines Datums gesteuert werden kann.
Weitere Informationen zu den Einstellmöglichkeiten des Navigationskalender finden Sie
hier.
9.4. Datumsanzeige
Dieses Element zeigt das im verbundenen Kalender ausgewählte Datum an.
Das Datum wird dabei entsprechend der Darstellung,
die aktuell im Kalender eingestellt ist, formatiert.
9.5. Terminserie
Mit diesem Element können wiederkehrende Termine erfasst werden. Legen Sie das Terminserien-Element
auf einer Eingabeseite an. Im Browser wird ein
entsprechender Link eingeblendet, über den eine Seite für die Konfiguration der Terminserie
eingeblendet wird. Weitere Informationen finden Sie
hier.
9.6. Plugin-Auswahl
Mit der Plugin-Auswahl können Anwender im Browser Kalender-Plugins
aus anderen Anwendungen abonnieren bzw. abwählen.
9.7. Legende
Termine können vom Benutzer kategorisiert werden.
Die Legende listet diese Kategorien mit der entsprechenden Hintergrund- und Schriftfarbe auf, sobald Termine,
die Kategorien zugeordnet sind, erfasst wurden.
9.8. Auswahl der Ressourcen
Mit diesem Element wird im Browser ein Link eingeblendet, über den eine Seite zur Auswahl
der Ressourcen geöffnet wird. Die Ressourcen, die im Ressourcendiagramm nicht angezeigt werden
sollen, können hier abgewählt werden. Nicht eingeblendete Ressourcen können hier bei Bedarf wieder
für die Anzeige ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie
hier.
10. Bilder und Dateien - Bildkontrollen
10.1. Bild
Mit diesem Element kann ein beliebiges, statisches Bild auf den Server geladen und in der Anwendung angezeigt werden.
Das Element kann zusätzlich zur Absicherung gegen Einträge von Bots
verwendet werden.
10.2. Tachometer
Dieses Element eignet sich für die Darstellung von
Geschwindigkeiten, Lautstärkepegeln, Druck, Temperatur oder Füllständen.
10.3. Diagramm
Mit diesem Element können die Werte einer Applikation grafisch dargestellt werden.
Die Diagrammkontrolle bietet umfangreiche Vorlagen, ermöglicht das Limitieren der
Datensatzanzahl, die Integration von Abhängigkeiten,
Manipulation aller Diagramm-Eigenschaften sowie den Export der Diagramme als JPG, PNG, SVG und
PDF.
10.4. Galerie
Mit der Galerie können Sie ganz einfach Bildergalerien in
Ihren Portalanwendungen integrieren. Eine komplett fertig erstellte Galerie-Applikation
finden Sie in unserem Application Store.
Informationen zu den Einstellungen des Elements finden Sie im
Eigenschaftendialog der Galerie
jeweils mit der Taste F1 oder mit Klick auf die Hilfeschaltfläche unten rechts.
s
11. Bilder und Dateien - Dateikontrollen
11.1. Dateiauswahl
Mit diesem Element können Dateien auf den Server geladen und zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Mit einem Klick auf das Element wird der Standarddialog geöffnet, in dem ein Bild ausgewählt
werden kann. Sie können Bilder auch per Drag & Drop in das Element übernehmen oder Bilder,
die Sie zuvor in die Zwischenablage kopiert haben, mit der Tastenkombination
STRG + V einfügen.
11.2. Dateiauswahl Ansicht
Dieses Element zeigt die Dateien an, die mit der Dateiauswahl
hochgeladen wurden.
11.3. Exchange-Dateiauswahl für Anhänge
Diese Kontrolle kann ausschließlich in Exchange-Anwendungen
eingesetzt werden. Alle Informationen zum Thema finden Sie
hier.
11.4. Exchange-Dateiauswahl für Anhänge Ansicht
Diese Kontrolle kann ausschließlich in Exchange-Anwendungen
eingesetzt werden. Alle Informationen zum Thema finden Sie
hier.
11.5. Dateisortierung
Mit diesem Element kann die Reihenfolge von Dateien im Browser per Drag &
Drop geändert werden. Die Dateisortierung kann erstellt werden, wenn ein
Datei-Datenfeld in der Datengruppe existiert.
12. Suche und Navigation
12.1. Suche
Alle Informationen zu diesem Element finden Sie
hier.
12.2. Recherche
Mit diesem Element können komplexe Abfragen über die Daten einer Applikation abgesetzt werden.
12.2.1. Link Recherche
Blendet die Recherchefunktion ein bzw. aus. Die Recherchefunktion entspricht dem oberen Bereich
ohne der Ergebnistabelle unten. Wählen Sie dazu eine Datengruppe und den gewünschten
Operator
aus. Tragen Sie den gesuchten Wert ein. Mehrere Vergleiche können mit einer Und- oder Oder-Verknüpfung verbunden werden.
Ein Klick auf Suchen führt die Recherche aus.
Neue Recherche leert die Recherchefelder. Mit Klick auf Recherche in Recherche
kann eine weitere Recherche ausgeführt werden, die auf die Ergebnismenge der zuvor ausgeführten
Recherche abgesetzt wird.
12.2.2. Link Recherche speichern
Dieser Link wird eingeblendet, wenn Sie eine Recherche ausgeführt haben. Die dafür verwendeten
Einstellungen können damit gespeichert werden. Ein Klick öffnet die entsprechende Seite.
Reiter Persönlich / Global
Wenn Sie die Recherche über den Persönlich-Reiter speichern, steht er nur Ihnen zur Verfügung.
Recherchen, die über den Global-Reiter gespeichert werden, können von allen Portalbenutzern
geladen werden.
Kategorie
Mit Klick auf Neue Kategorie oder Kategorien verwalten können Kategorien angelegt bzw. bearbeitet
werden. Wenn Sie eine Kategorie in der Auswahlliste auswählen, wird die zu speichernde Recherche
dieser Kategorie zugeordnet.
Name der neuen Recherche
Tragen Sie hier einen Namen ein, der wiedergibt, was der Inhalt der Recherche ist.
Vorhandene Recherchen
Hier kann eine Recherche ausgewählt werden, die mit den neuen, aktuellen Einstellungen überschrieben
werden soll.
Feldeinstellungen mit Recherche speichern
Übernimmt die Feldauswahl und lädt diese, wenn die aktuelle Recherche später geladen wird.
Feldeinstellungen für Export mit Recherche speichern
Übernimmt die Feldauswahl in die Export-Datei, wenn die Recherche später exportiert wird.
Recherche löschen
Löscht die aktuell ausgewählte Recherche.
12.2.3. Link Recherche laden
Hier kann eine bestehende Recherche geladen werden.
12.2.4. Link Optionen
Dieser Link blendet eine Seite ein, auf der Untergeordnete Datengruppen
ausgewählt werden können, auf die die Recherche dann ebenfalls angewendet wird.
Auch die Vergleichsmöglichkeiten (Datenfeld, Operator und Feld) können hier erhöht werden.
12.3. FileWalker
Mit diesem Element kann auf Dateien im Netzwerk zugegriffen werden. Dabei sind eine
eingerichtete Verbindung
und ausreichende Rechte vorausgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
12.4. Navigation
Mit diesem Element kann in bestehenden Datensätzen geblättert werden. Das Navigationselement
gibt beim Laden der Seite die Nummer des aktuellen Datensatzes an. Es besteht aus vier einzelnen
Schaltflächen. Alle Elemente auf der Seite, auf der das
Navigationselement positioniert ist, werden bei jeder Bewegung aktualisiert und zeigen die Werte des Datensatzes, zu dem
geblättert wurde, an.
12.5. Pfadnavigation für Baum
Alle Informationen zu diesem Element finden Sie
hier.
13. Programmierung
13.1. Statischer Text für Programmierung
Dieses Element ist ein Statischer Text-Element, das
in seinen Eigenschaften
so eingestellt ist, dass es den eingegebenen Text als Velocity-Skript interpretiert und bei der
Anzeige im Browser ausführt.
13.2. VTL-Include
VTL steht für Velocity Template Language. Velocity ist eine Open Source Entwicklung des Jakarta Apache Projektes
und erlaubt das direkte Ansprechen von Java Objekten auf Basis einer leicht erlernbaren Skriptsprache.
An der Stelle, an der Sie das VTL-Include Element auf der Arbeitsfläche positionieren, wird später Ihre VTL-Datei
ausgeführt. Der ganze Vorgang ist mit dem Include einer ASP-Datei mit Visual Basic Script vergleichbar.
Für den Einsatz dieses Elements benötigen Sie Kenntnisse in Skriptsprachen
und idealerweise auch in der JAVA-Entwicklung.
United Planet leistet keinen Support für den Einsatz von VTL in Intrexx.
13.3. Berechnung
Mit dem Berechnungs-Element können Formeln in Applikationen eingesetzt werden.
Berechnung in Ansichtstabellen
In Ansichtstabellen kann eine Berechnung konfiguriert werden. Das Ergebnis
dieser Berechnung wird in einem speziellen Bereich unterhalb der Ansichtstabelle
dargestellt.
Eingestellt wird der Berechnungs-Bereich über die
Spalten-Konfiguration
einer Ansichtstabelle.
14. Intrexx Share
14.1. Intrexx Share Kommentare
Dieses Element kann im Eigenschaftendialog
einem
Intrexx Share Plugin zugeordnet werden und zeigt dann die Kommentare zum aktuellen Beitrag an.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
15. Weitere Kontrollen
15.1. Tagging - Lesezeichen
Mit dem Eingabeelement "Tagging - Lesezeichen" können Lesezeichen für beliebige Beiträge
gesetzt werden. In Suchenkonfigurationen
kann eingestellt werden, dass auch Tags als Suchtreffer ausgegeben werden.
Weitere allgemeine Informationen zum Thema Tagging finden Sie
hier.
15.2. Tagging - Lesezeichen Ansicht
Wortwolke
Datensatzansicht
Mit diesem Ansichtselement werden Tags in einer Wortwolke oder Datenansicht angezeigt, die Sie oder
andere Benutzer mit dem Tagging - Lesezeichen
angelegt haben. Das Element zeigt auch Hash-Tags, die in ein Textfeld
eingetragen und gespeichert wurden, an, wenn dort im Eigenschaftendialgog
die entsprechende Einstellung
gesetzt wurde.
15.3. Sortierbare Gruppierung vertikal
Elemente, die mit der sortierbaren Gruppierung gruppiert werden, können im Browser innerhalb der sortierbaren Gruppierung
per Drag & Drop nach oben bzw. unten verschoben werden. Außerdem können einzelne sortierbare Elemente im Browser über die
kleine dreieckige Schaltfläche im rechten Bereich der Titelleiste ausgeblendet werden.
Wenn Sie auf der Arbeitsfläche ein beliebiges Element in
einer sortierbaren Gruppierung anlegen, indem Sie es per Drag & Drop dort hinein
verschieben, wird automatisch ein Sortierbares Element
erstellt. Dabei handelt es sich um eine weitere Gruppierung in der Sortierbaren Gruppierung. Diese Sortierbaren Elemente
können im Browser verschoben werden und eine beliebige Anzahl von Applikations-Elementen enthalten.
15.4. Sortierbare Gruppierung horizontal
Wie Sortierbare Gruppierung vertikal, nur
horizontal aufgebaut. Die enthaltenen Sortierbaren Elemente können im Browser von rechts
nach links verschoben werden.
15.5. Raster
Mit dem Raster kann ein beliebig verschachteltes Seitenlayout auf der
Basis von Foundation Framework entwickelt werden, das sich den unterschiedlichen Bildschirmabmessungen von Desktops,
Tablets und Smartpones anpasst. Allgemeine Informationen zum Thema responsives Layout finden Sie
hier.
Das Raster-Element kann nur auf Seiten verwendet werden, die
kein Tabellenlayout verwenden.
Wenn Sie das Element auf der Arbeitsfläche positionieren, passt es sich automatisch der Breite der Arbeitsfläche an.
Ein Raster kann maximal zwölf Spalten enthalten, in denen Sie die gewünschten
Applikationselemente anordnen können. Anzahl und Breite der Spalten können in
den Eigenschaften des Rasters
eingestellt werden. Den Eigenschaftendialog erreichen Sie mit Doppelklick auf den Randbereich des Raster-Elements, der
die Spalten umgibt. Wenn Sie direkt auf eine der Spalten klicken, wird der
Zoom-Bereich geöffnet, der den Inhalt der aktuellen Spalte
darstellt. Auf diese Weise können auch komplexere Layouts gut bearbeitet
werden, weil Sie pro Spalte Zugriff auf eine eigene Arbeitsfläche im
ZOOM-Bereich haben.
15.6. Portletcontainer
Mit dem Portletcontainer können Portlets auf Applikationsseiten zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen zu diesem Element finden Sie hier.
16. Vorlagen
Wenn Sie bereits angelegte Elemente mit der Maus von der Arbeitsfläche in den Bereich Elemente
ziehen, öffnet sich automatisch ein Dialog,
in dem das Element als Vorlage definiert werden kann. Die Eigenschaften des Elements werden dabei
übernommen. Wenn Sie also feststellen, dass Sie eine bestimmte Konfiguration eines Elements immer wieder vornehmen,
kann es sich lohnen, dafür eine Vorlage zu erstellen.
Ist die Definition der Vorlage abgeschlossen, finden Sie die neue Vorlage in der Vorlagen-Kategorie am Ende der Elemente-Liste im
Bereich Elemente.
Sie kann nun benutzt werden, um neue Elemente mit den Eigenschaften der Vorlage zu erstellen.
Wenn eine Vorlage gelöscht werden soll, ziehen Sie sie einfach mit der Maus auf das Papierkorb-Symbol unten rechts.