In Intrexx können die verschiedenen Entwicklungsstände von Applikationen, Prozessen und Layouts
auf zwei Arten versioniert werden:
Semantische Versionierung: Vergabe einer textuellen Versionsnummer mit Metadaten
Versionsverwaltung mit Git, bei der eine Historie angelegt wird
1. Versionsnummer
Die Versionsnummer kann im Eigenschaftendialog
von Applikationen, Prozessen und Layouts erstellt und bearbeitet werden. Sie wird nicht automatisch erstellt,
sondern manuell und erleichtert damit die Identifizierung der Version, die im Einsatz ist. So kann z.B. sehr einfach
geprüft werden, ob eine im Intrexx Application Store
gekaufte Applikation noch auf dem aktuellsten Stand ist oder ob eine neuere Version im Store erhältlich ist.
Versionsmanager öffnen
Öffnet einen Dialog,
in dem Versionsnummern angelegt und verwaltet werden können.
Bei der semantischen Versionierung werden Versionsnummern aus drei Stellen zusammengesetzt: Major, Minor und Patch. Sie hat immer
das Format <Major Version>.<Minor Version>.<Patch Version>. Die einzelnen Stellen sollten wie folgt erhöht werden:
Major API-inkompatible Änderungen werden veröffentlicht
Minor neue Funktionen, die kompatibel zur bisherigen API sind, werden veröffentlicht
angelegt. Jeder Eintrag in der Historie entspricht einem Commit
im Git-Repository. Wenn Sie eine Applikation, einen Prozess oder ein Layout über das
Hauptmenü Datei veröffentlichen, wird ein
Dialog geöffnet,
in dem ein Eintrag in der Historie mit Git erstellt werden kann.
Im Hauptmenü Extras/Optionen
finden sie pro Modul die Einstellung für das Veröffentlichen von Applikationen, Prozessen und Layouts mit oder ohne Historie.
oder mit F1 bzw. Klick auf die Hilfe-Schaltlfläche, wenn Sie sich in den Optionen befinden.
Die Einstellungen regeln das Standardverhalten beim Veröffentlichen. Unabhängig davon
können Sie jede Variante im Hauptmenü Datei auswählen,
also auch ohne Historie veröffentlichen, obwohl im Hauptmenü Extras/Optionen
die Einstellung für die Veröffentlichung mit Historie gesetzt ist.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Im Hauptmenü Portal / Portaleigenschaften
kann in den Optionen
eingestellt werden, dass beim Veröffentlichen von Applikationen, Prozessen und
Layouts immer ein Eintrag in Historie erstellt wird. Alle Informationen zu dieser Einstellung finden
Sie hier.
2.3. Neuer Eintrag in Historie
Ein neuer Eintrag in der Historie kann auf folgenden Wegen erstellt werden:
Bei bestimmten Aktionen wird durch das System automatisch ein neuer Eintrag in der Historie erstellt,
wenn die entsprechende Einstellung in den
Portaleigenschaften gesetzt ist. Falls es dabei noch kein Repository gibt,
wird dieses erstellt. Neue Einträge erhalten jeweils einen statischen englischsprachigen Kommentar mit dem Präfix
Intrexx:. Der Benutzer, der im Historien-Eintrag hinterlegt wird, ist abhängig von der Aktion (s.u.).
Es werden folgende Systemaktionen unterstützt:
Diese Menüs öffnen jeweils einen Dialog,
in dem Sie die Liste der Historien-Einträge finden.
Außerdem finden Sie in den Modulen Applikationen,
Prozesse und Design den
Reiter Historie im unteren Bereich.
Auch hier wird die gesamte Historie der aktuell geöffneten Applikation, des Prozesses oder Layouts angezeigt.
2.5. Tags verwenden
Mit einem Tag kann man Einträge in der Historie
als wichtig markieren, so dass man diese in der Historie einfach erkennen kann. Oft wird ein Tag dafür verwendet,
um eine neue Version zu markieren. Es kann prinzipiell jeder Eintrag, der für die Entwicklung wichtig ist,
mit einem Tag markiert werden. Intrexx verknüpft die Intrexx-Versionsnummern
automatisch mit Tags in der Historie. Wird z.B. in einer Applikation eine neue Versionsnummer angelegt
und die Applikation anschließend veröffentlicht, so wird für diesen Commit
ein Tag mit dieser Versionsnummer angelegt.
Tags können für die Historie von Applikationen, Prozessen und Layouts in dem
Dialog angelegt werden, der
die gesamte Historie anzeigt. Pro Eintrag in der Historie kann eine beliebige
Anzahl von Tags
vergeben werden. Tags können auch gelöscht werden. Jeder Tag ist wie folgt aufgebaut:
Name
Benutzer (QualifiedLoginName) - wird automatisch aus der
Benutzerverwaltung
ermittelt. Er setzt sich aus dem Benutzernamen und der Domäne zusammen.
Datum
Kommentar (optional)
Der Name eines Tags muss eindeutig sein, d.h. er darf nur einmal pro Historie vorkommen.
Außerdem muss der Tagname Git-konform sein - er darf z.B. keine Leerzeichen enthalten.
Regeln für Tagnamen finden Sie hier.
Optional kann ein Kommentar pro Tag vergeben werden. Wird kein Kommentar gesetzt, dann bleibt der Kommentar leer.
Ein Tag wird automatisch erstellt, wenn beim Veröffentlichen ermittelt wird, dass sich die
semantische Versionsnummer geändert hat. Der Tagname entspricht der semantischen Versionsnummer
und wird zur Verhinderung von Duplikaten ggfs. mit einem Suffix ergänzt.
2.6. Vergleichen
Historien-Einträge können über den Dialog verglichen werden,
der die gesamte Historie anzeigt.
Vergleichen
Öffnet einen Dialog,
in dem die Versionen, die verglichen werden sollen, ausgewählt werden können.
Außerdem können hier Dateien über den Dateien-Reiter verglichen werden.
Dateihistorie anzeigen
Zeigt die Historie der ausgewählten Datei im selben Dialog an, der dabei erneut geöffnet wird. Anschließend
kann der Vergleich ausgeführt werden. Erreichbar ist der Vergleich auch direkt über die Hauptmenüs
Vergleich mit letztem Eintrag in der Applikationshistorie
und Vergleich mit Eintrag in der Applikationshistorie.
Der aktuell geöffnete Stand kann auch beim Veröffentlichen in dem Dialog,
in dem der Historien-Eintrag erstellt werden kann, mit dem letzten Stand eines Eintrags in der Historie verglichen werden.
Dasselbe gilt für Prozesse und Layouts.
2.7. Anzeige von Informationen zum aktuellen Stand
Welche Version aktuell in den verschiedenen Modulen geöffnet ist, wird an den folgenden Stellen angezeigt:
Für die Versionierung mit Git können auch externe Tools, die Sie
hier in Intrexx einbinden können,
verwendet werden.
2.9. Export und Import
2.10. Sonstiges
Über das Hauptmenü Datei können Applikationen,
Prozesse und Layouts lokal gespeichert werden. Eine lokal gespeicherte Applikation enthält keine Git-Informationen.
Dies gilt auch für lokal gespeicherte Prozesse und Layouts. Öffnet man ein lokal gespeichertes Objekt im
entsprechenden Modul, so kann man die Historie des Objekts anzeigen,
wenn auf dem Server eine Applikation oder ein Prozess mit derselben GUID
bzw. ein Layout mit demselben Verzeichnisnamen veröffentlicht ist.
2.11. Git-Konfigurationsdateien
Beim Anlegen eines Git-Repositories werden Konfigurationsdateien angelegt.
Je nach Objekttyp (Applikation, Prozess, Layout) kann es sein, dass nicht alle Konfigurationsdateien benötigt werden.
.gitattributes
Diese Datei enthält Definitionen für Zeilenendezeichen für verschiedene Dateitypen.
.gitignore
Diese Datei enthält Verzeichnisse und Dateien, die nicht versioniert werden sollen.