Mit Portalseiten können Sie alle benötigten Informationen
in Portlets flexibel auf einer Seite bündeln. Portlets können auf den Portalseiten, die
Sie in der Menüstruktur des Portals
definieren können, und auf Applikationsseiten,
auf denen sich ein Portletcontainer befindet,
eingebunden werden. Im Folgenden wird in beiden Fällen der Begriff "Portalseite"
verwendet. Der Inhalt von Portlets kann aus Applikationen oder aus den Informationen,
die Basisportlets liefern, stammen. Art und Anzahl der
Portlets kann bei entsprechender Berechtigung
von jedem Benutzer individuell angepasst werden. Portlets sind responsiv,
sie richten sich also nach der Größe des Bildschirms. Bei Portalseiten finden Sie im Browser auf der rechten Bildschirmseite eine Schaltfläche mit Pfeilsymbol.
Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet die Portlet- und Raster-Einstellungen. Dort finden Sie eine
entsprechende Schaltfläche mit Pfeilsymbol am linken Rand, um die Einstellungen wieder zu schließen.
2. Portlet-Einstellungen: Apps
Im oberen Bereich der Seite finden Sie die Einstellungen
Persönlich
Default
Anonymous
Im persönlichen Modus kann jeder Benutzer bei entsprechender Berechtigung
Portlets erstellen und löschen. Auch die Anordnung der Portlets kann per Drag & Drop geändert werden,
sofern dies im Default-Modus bei den Einstellungen im Container erlaubt wird.
Im Default-Modus werden die Portalseiten aller Benutzer administriert. Dazu benötigen Sie das
Portalrecht Portalseiten im Browser einstellen,
das über das Hauptmenü Portal / Portalrechte erteilt werden
kann. Mit dieser Berechtigung können vom Administrator auch die Portalseiten bearbeitet werden, der für alle
nicht am Portal angemeldeten Benutzer gilt (Anonymous).
2.1. Portletpool
Hier kann nach bestehenden Portlets gesucht werden. Treffer werden unterhalb des Suchfeldes angezeigt
und können von dort per Drag & Drop in einen Container verschoben werden.
2.2. Portlets aus Applikationen
Hier finden Sie alle Portlets, die Sie selbst in Applikationen definiert haben, und
vordefinierte Portlets aus den Systemapplikationen.
Wie Sie Portlets aus Applikationen erstellen können, erfahren Sie
hier.
2.3. Basisportlets
Bei den Basisportlets finden Sie drei Bereiche:
Neues Portlet erstellen
Ein Portlet hinzufügen
Benutzerrechte
2.3.1. Benutzerrechte
Diese Einstellungen sind nur im Default-Modus erreichbar und sind für alle Benutzer gültig.
Portlet bearbeiten
Blendet im persönlichen Modus den Bereich "Ein Portlet hinzufügen" bei den
Basisportlets ein.
Außerdem können die Eigenschaften eines Portlets, das in einem Container
angeordnet ist, mit Klick auf die Bearbeiten-Schaltfläche
bearbeitet werden.
Portlet erstellen
Blendet den Bereich "Neues Portlet erstellen" bei den
Basisportlets ein, mit dem neue
Portletinstanzen erstellt werden können.
Portlet löschen
Blendet die Löschen-Schaltfläche
im Bereich Basisportlets ein, womit Portletinstanzen
gelöscht werden können. Außerdem wird die Schaltfläche auch bei den Portlets,
die bereits in einem Container
angeordnet sind, eingeblendet. Wird ein Portlet dort gelöscht, wird es in
seinen ursprünglichen Bereich (Basisportlets oder Portlets aus Applikationen)
zurückbewegt und kann von dort aus wieder in einen Container bewegt werden.
2.3.2. Neues Portlet erstellen / Ein Portlet hinzufügen
Hier sind alle Basisportlets erreichbar, von denen eine neue Instanz
erzeugt werden kann. Von jedem dieser Basisportlet-Typen ist bereits eine Instanz im Bereich
"Portlet hinzufügen" zu finden, die Sie per Drag & Drop in einen Container
bewegen und entsprechend konfigurieren können. Wenn Sie z.B. zwei Ticker für Nachrichten aus
verschiedenen Presseportalen erstellen wollen, konfigurieren Sie den Ticker im Bereich
"Portlet hinzufügen" und erstellen dann eine zweite Instanz mit dem Ticker aus dem Bereich
"Neues Portlet erstellen", indem Sie das Portlet per Drag & Drop in einen Container bewegen.
Die Beschreibung der einzelnen Basisportlets und ihrer Einstellungen
finden Sie hier.
Portlet endgültig löschen
Diese Schaltfläche wird bei entsprechender Berechtigung
im Bereich "Portlet hinzufügen" eingeblendet. Ein Klick darauf löscht das entsprechende
Portlet aus der Liste.
2.5. Zurücksetzen
Ein Klick auf diese Schaltfläche setzt die Portalseiten aller Benutzer auf den Stand, der im Default-Modus
aktuell ist, zurück. Alle individuellen Änderungen von Benutzern im persönlichen oder anonymen Modus
werden dabei verworfen.
2.6. Container - Portlet zur Verfügung stellen
Hier erfolgt die Anordnung und Konfiguration der gewünschten Portlets. Sobald ein Portlet
in einen Container bewegt und die neue Einstellung mit Klick auf "Speichern" gesichert ist,
steht es dem entsprechend berechtigten Benutzer
im Browser zur Verfügung. Ein Container kann eine beliebige Anzahl von Portlets beinhalten.
Die Anzahl und Anordnung der einzelnen Container kann auf der Grid-Seite
geändert werden. Bei jedem Portlet wird der Titel die folgenden Schaltflächen angezeigt:
Pflichtportlet aktivieren / deaktivieren
Ein Pflichtportlet kann von Benutzern nicht von der Portalseite entfernt werden.
Drag & Drop aktivieren / deaktivieren
Ist Drag & Drop deaktiviert, so kann das Portlet von Benutzern
nicht mehr bewegt werden.
Eigenschaften bearbeiten
Öffnet eine Seite, auf der die Eigenschaften
des Portlets bearbeitet werden können.
Portlet aus Grid entfernen
Das Portlet wird aus dem Container entfernt. Sie finden es dann - je nach dem, ob es sich
um ein Basisportlet oder ein Applikationsportlet handelt, im jeweiligen Bereich und können
es von dort aus bei Bedarf erneut in einen Container bewegen.
Blendet die Beschreibung des Portlets ein.
2.7. Speichern / Abbrechen
Mit Klick auf "Speichern" werden alle Änderungen an den Portlet-Einstellungen gespeichert.
"Abbrechen" schließt die komplette Einstellungsseite.
3. Raster-Einstellungen: Grid
Hier kann die Anzahl, Aufteilung und Anordnung der Container, die Sie für die
Portlet-Einstellungen auf der Seite "Apps"
verwenden, bearbeitet werden. Alle Informationen zu den Einstellungen finden Sie
hier.
4. Editier-Modus - Portlets im Browser anordnen
Bewegt ein Benutzer ein Portlet im Browser per Drag & Drop an eine andere Position,
so wird der Editier-Modus eingeschaltet.
Dabei wird das eingestellte Grid mit
gestrichelten Linien dargestellt. Sind alle Portlets an der gewünschten Position,
sichern Sie die neue Einstellung mit Klick auf "OK". Damit wird der Editier-Modus
wieder beendet.