In diesem Beitrag finden Sie ein Beispiel für die Integration von REST-Services. Dabei wird der Übersetzungsservice
DeepL verwendet.
Beim Speichern wird automatisch aus dem Deutschen nach Englisch und Französisch übersetzt.
2. Installation
Laden Sie hier die Beispielapplikation herunter.
Importieren Sie die Download-Datei "tipps-tricks-rest-services-integration.zip" und wählen Sie für den
Import die enthaltene Applikation und den enthaltenen Prozess aus. Wechseln Sie dann in das
Modul Prozesse, öffnen Sie
den Prozess "Tipps & Tricks - Rest-Services Integration" und aktivieren
Sie ihn.
3. API-Key eintragen
Für den Einsatz der Übersetzungs-App wird ein API-Key benötigt, den Sie auf der Website von
DeepL beziehen können.
Wenn Sie die Beispiel-Applikation im Browser öffnen, können Sie den API-Key auf der
API-Key-Seite eintragen. Klicken Sie anschließend auf "Speichern".
4. Übersetzen
Wechseln Sie auf die Eingabeseite und tragen Sie einen beliebigen Text für die Übersetzung ein.
Klicken Sie dann auf "Speichern".
Die Übersetzung in die verschiedenen Sprachen wird daraufhin angezeigt.
5. Prozessaufbau
Der Beispiel-Prozess reagiert mit einem Datengruppen-Ereignisbehandler
auf das Einfügen von Datensätzen auf der Eingabeseite der Beispiel-Applikation. Anschließend
wird der DeepL-Aufruf mit dem folgenden Skript in einer Groovy-Aktion ausgeführt.
Die englische und französische Übersetzung wird in den Variablen "enText" und "frText" an
den sharedState übergeben.
In der darauf folgenden Datengruppenaktion
werden diese beiden Variablen als benutzerdefinierte Systemwerte
mit dem Typ "Verarbeitungskontext" den entsprechenden Feldern der Beispiel-Applikation zugeordnet.